Unternehmensentscheidungen im Bereich Investitionen basieren in der Regel auf fundierten Wirtschaftlichkeitsberechnungen.…
[weiterlesen]
Masterarbeiten
Quantitative Ermittlung der Planungszeiten in HOAI Leistungsphasen 1-5
Masterarbeiten (BPM)
|
In Branchen wie der Automobilindustrie führen detaillierte Zeitmessungen zu verbesserten Planungsprozessen. In der Bauindustrie sind zwar für die Ausführungsphase (HOAI LPH 6-9) präzise Aufwandswerte vorhanden, jedoch mangelt es an vergleichbaren Daten für die früheren Planungs-phasen (HOAI LPH 1-5). Diese Lücke führt oft dazu, dass die Bedeutung genauer Zeitplanungen in den initialen Phasen eines Projekts unterschätzt wird, obwohl diese für die Einhaltung der Projektfristen entscheidend sind.
Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Planungsdauern der Leistungsphasen 1 bis 5 der HOAI für eines oder mehrere reale Bauprojekte systematisch zu erfassen. Diese Dokumentation soll auf der Basis von Besprechungsprotokollen, Gantt-Diagrammen oder ähnlichen Quellen erfolgen, um sich von ungenauen mündlichen Aussagen und subjektiven Erfahrungswerten zu distanzieren. Diese Arbeit zielt darauf ab, eine solide Grundlage für ein strukturiertes Projektmanagement in den frühen Planungsphasen zu etablieren, indem sie präzise Planungsdauern als Basis für zukünftige Bauvorhaben bereitstellt.
Die Arbeit umfasst insbesondere:
Erfassung einschlägiger Fachliteratur
Erarbeitung und Einhaltung einer systematischen Recherchestrategie über die Planungsphasen und dessen Zeitermittlungen sowie der Statistik zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Erfassung der wesentlichen Planungsprozesse je Leistungsphase basierend auf adäquaten Literaturquellen
Festlegung eines einheitlichen Bewertungsmaßstabs für die ermittelten Planungszeiten
Dokumentation, Analyse und Kategorisierung von Störfaktoren in den jeweiligen Planungsprozessen
Erfassung aller relevanten Planungszeiten von Planungsprozessen
Datenanalyse der Planungszeiten, um mögliche Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu bestimmen
Quantitative Ermittlung der Planungszeiten in HOAI Leistungsphasen 1-5
Masterarbeiten (BPM)
|
In Branchen wie der Automobilindustrie führen detaillierte Zeitmessungen zu verbesserten Planungsprozessen. In der Bauindustrie sind zwar für die Ausführungsphase (HOAI LPH 6-9) präzise Aufwandswerte vorhanden, jedoch mangelt es an vergleichbaren Daten für die früheren Planungs-phasen (HOAI LPH 1-5). Diese Lücke führt oft dazu, dass die Bedeutung genauer Zeitplanungen in den initialen Phasen eines Projekts unterschätzt wird, obwohl diese für die Einhaltung der Projektfristen entscheidend sind.
Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Planungsdauern der Leistungsphasen 1 bis 5 der HOAI für eines oder mehrere reale Bauprojekte systematisch zu erfassen. Diese Dokumentation soll auf der Basis von Besprechungsprotokollen, Gantt-Diagrammen oder ähnlichen Quellen erfolgen, um sich von ungenauen mündlichen Aussagen und subjektiven Erfahrungswerten zu distanzieren. Diese Arbeit zielt darauf ab, eine solide Grundlage für ein strukturiertes Projektmanagement in den frühen Planungsphasen zu etablieren, indem sie präzise Planungsdauern als Basis für zukünftige Bauvorhaben bereitstellt.
Die Arbeit umfasst insbesondere:
Erfassung einschlägiger Fachliteratur
Erarbeitung und Einhaltung einer systematischen Recherchestrategie über die Planungsphasen und dessen Zeitermittlungen sowie der Statistik zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Erfassung der wesentlichen Planungsprozesse je Leistungsphase basierend auf adäquaten Literaturquellen
Festlegung eines einheitlichen Bewertungsmaßstabs für die ermittelten Planungszeiten
Dokumentation, Analyse und Kategorisierung von Störfaktoren in den jeweiligen Planungsprozessen
Erfassung aller relevanten Planungszeiten von Planungsprozessen
Datenanalyse der Planungszeiten, um mögliche Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu bestimmen
Zusätzliche Informationen / Additional Information
Grundsätzlich werden alle offenen Themen auf unserer Website ausgeschrieben.
Sollten gerade keine offenen Arbeiten ausgeschrieben sein, gibt es aktuell keine offenen Abschlussarbeitsthemen. In diesem Fall steht es Ihnen frei, ein eigenes Thema vorzuschlagen. Dazu sollten Sie sich zunächst mit den Forschungsschwerpunkten der einzelnen wissenschaftlichen Mitarbeiter auseinandersetzen. Auf unserer Website finden Sie Informationen zu allen wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie den individuellen Forschungsschwerpunkten. Schreiben Sie bitte, gezielt diejenigen Mitarbeiter mit einem konkreten Themenvorschlag aus ihren Forschungsgebieten an, die ein für Sie interessantes Thema bearbeiten. Ihr Anschreiben beinhaltet zwingend ein kurzes Exposé des von Ihnen vorgeschlagenen Themas. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Exposé insbesondere Methoden, die Sie beabsichtigen zu nutzen, skizzieren sollten. Sofern Sie im Rahmen Ihrer Arbeit mit Daten arbeiten wollen, sollten Sie auch skizzieren, wie Sie beabsichtigen, diese Daten zu erheben oder von welcher Quelle Sie sie beziehen.
In general, all open topics are announced on our website.
If no open topics are advertised, there are no open thesis topics. In this case, you are free to suggest your topic. To do this, you should first familiarise yourself with the research areas of the individual academic staff members. On our website, you will find information on all academic staff and their research specializations. Please write specifically to those members of staff who are working on a topic of interest to you with a concrete proposal from their research areas. Your cover letter must include a short synopsis of your proposed topic. Please note that you should outline the methods you intend to use in this synopsis. If you intend to work with data as part of your thesis, you should also outline how to collect this data or from which source you will obtain it.