Laufzeit
01.09.2022 - 30.11.2023
Projektförderung
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Projektbeteiligte
TUM, Lehrstuhl für Architektur und Holzbau
TUM, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
Kurzfassung
Für die neugegründete Technische Universität Nürnberg wird in den kommenden Jahren ein Campus errichtet. Insgesamt werden rund 40 Gebäude unterschiedlicher Nutzung mit einer Nutzungsfläche von 90.000 m² auf dem Grundstück entstehen.
Im gemeinsamen Forschungsprojekt EDUwood mit dem Lehrstuhl für Architektur und Holzbau und dem Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion wurden mögliche Konstruktionsarten für die überwiegend in Holzbauweise geplanten Gebäude unter Berücksichtigung von Klimaschutzpotenzialen ermittelt. Anhand exemplarischer Raumtypologien wurden mögliche Baukonstruktionen hinsichtlich bauphysikalischer (z. B. Schallschutz, Brandschutz, Wärmeschutz) und baukonstruktiver (z. B. Bauweise, Spannweiten) Parameter untersucht. Mittels Lebenszyklusanalysen auf Bauteil- und Raumebene sowie thermischen Gebäudesimulationen auf Raumebene wurden das Treibhauspotenzial (GWP) und der Primärenergiebedarf errechnet und anschließend einer konventionellen Bauweise aus Stahlbeton gegenübergestellt.
Das Ergebnis ist eine praxisorientierte Handlungsempfehlung für den Holzbau, welche Empfehlungen für die Raumtypologien Büro, Seminar, Labor, Veranstaltung und Technikum unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte beinhaltet.