Laufzeit
01.04.2022 - 31.09.2026
Projektförderung
DFG Graduiertenkolleg
Projektbeteiligte
Technische Universität München (TUM)
Institution Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt; Universität Augsburg
Kurzfassung
Das menschliche Wohlbefinden, die Gesundheit und die intellektuelle Produktivität werden durch das Raumklima bestimmt, da Menschen fast 90 % ihrer Zeit in Innenräumen verbringen. Architektonische Ansätze zur Schaffung ganzjährig angenehmer Innenräume sind in vielen Regionen nicht ausreichend wirksam. Dagegen führen technische Mittel zum Heizen, Kühlen und Lüften zu steigenden CO2-Emissionen, weshalb alternative Lösungen dringend erforderlich sind. Dies ist besonders wichtig für Städte, in denen die Temperaturen überproportional ansteigen und ein hoher Kühlbedarf besteht. Jüngste Studien haben gezeigt, dass Pflanzen und Begrünungssysteme wie Bäume, Kletterpflanzen, fassadenintegrierte Pflanzensysteme sowie Gründächer einen positiven Einfluss auf das Mikroklima der umliegenden Gebäude, aber auch auf den thermischen Innenraumkomfort und die psychische Gesundheit haben. Somit bietet innovative grüne Infrastuktur eine Methode, um sowohl den technischen als auch den biologischen Bereich miteinander zu verbinden. Dadurch können zukunftsorientierte Lösungen für die Verbesserung der thermischen Bedingungen in Innenräumen bei gleichzeitiger Minimierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen von Gebäuden aufgezeigt werden.
Bearbeitende
Farzan Banihashemi, Roland Reiterberger