Machbarkeitsstudie zur geothermischen Nutzung beim Hauptbahnhof München
Ansprechpartner: | Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Fillibeck
|
Baumassnahme
FE-Modell und Randbedingungen
Temperaturverteilung im Modell
Temperaturganglinie im Boden
![](/fileadmin/_processed_/d/d/csm_043-2018-Bild-4_f128abffb0.webp)
Temperaturganglinie aus 2D FE- Simulation an repräsentativen Punkten
im Boden über ein Jahr bei einer Wärmestromdichte von 7 W/m²
Wärmestromdichte über die Zeit
![](/fileadmin/_processed_/0/3/csm_043-2018-Bild-5_b2b958013d.webp)
Darstellung der Wärmestromdichte über die Zeit. Simulation unter
Annahmen des Energieverbrauchs des Hauptbahnhof München.
Hochtemperaturspeicher
![](/fileadmin/_processed_/a/5/csm_043-2018-Bild-6_18f4c8fa43.webp)
Schematische Darstellung eines Hochtemperaturspeichers unter der Boden-
platte der Baugrube 1 des Bahnhofes.
Temperaturverteilung im Boden nach Simulation der Auskühlung über
180 Tage des auf 90 °C aufgeladenen Energiespeichers