Konzept - Integration von Daten und Datenbanken zur (geo-) statistischen Modellierung der Unsicherheiten
Ansprechpartner: |
|
Konzept - Integration von Daten und Datenbanken zur (geo-) statistischen Modellierung der Unsicherheiten
![](/fileadmin/_processed_/1/8/csm_052-2022-Bild-1_80be184229.webp)
Untergrundmodells mit (linearer) Interpolation
![](/fileadmin/_processed_/0/8/csm_052-2022-Bild-2_0dc22245b2.webp)
Integration von Bohrdaten, Sondierungen und Laborversuchen in
einem probalistischen Baugrundmodell mit (geo-)statistischen
Methoden [1]
Geostatistische Simulationsmethoden zur Quantifizierung der räumlichen Unsicherheit und Modellvalidierung
![](/fileadmin/_processed_/0/2/csm_052-2022-Bild-3_0f3a29b772.webp)
von CPTs von Sequential Gaussian Simulation (SGSIM) (links)
und eine von Sequential Indicator Simulation (SISIM) (rechts) [2]
![](/fileadmin/_processed_/7/4/csm_052-2022-Bild-4_327bdaa634.webp)
Ergebnis der Leave-One-Out-Cross-Validation (LOOCV) Beispiel bei 55 m in SGSIM (links) und einem SISIM-Modell (rechts); (schwarze Linie: ausgeschlossene Testdaten, dunkelgrau: 50 % Konfidenzintervall, grau: 90 %, hellgrau: 100 %) [2]