Interdisziplinäres Projekt
Der Leistungsnachweis besteht aus der Bearbeitung eines Projekts nachhaltiger Planung in Neubau oder Bestand im Kontext der nachhaltigen Quartiersentwicklung. Die Projektarbeit wird in der Gruppe durchgeführt. Die Bewertung des Projektes erfolgt durch schriftliche Ausarbeitung des Projektes mit Präsentation der Ergebnisse am Ende des Semesters. Anhand der interdisziplinären Projektbearbeitung soll nachgewiesen werden, dass die Studierenden: - ein konkretes Konzept zur nachhaltigen Gebäudeplanung anhand der im Studium erlernten Kriterien, Indikatorensysteme und Planungsinstrumente nachhaltiger und energieeffizienter Planung und unter Beachtung der ästhetischen, sozialen, gesetzlichen, ökonomischen, ökologischen, funktionalen, technischen, konstruktiven und klimatischen Erfordernisse erarbeiten und hierzu in Teamarbeit projektspezifische Lösungsansätze zur Umsetzung entwickeln können - den aktuellen politischen und wissenschaftlichen Diskussionsstand bei der gemeinsamen Entwicklung des Projektes (in den Phasen Problemdefinition, Ideenfindung, Kriterienentwicklung) miteinbeziehen. Mit der abschließenden Präsentation sollen die Studierenden zeigen, dass sie den wissenschaftlichen Erarbeitungsprozess ihrer Planungs-/Gebäudekonzeptes sowie die wesentlichen Erkenntnisse anschaulich und in komprimierter Form vorstellen können.
Lernergebnisse
Nach der Teilnahme am Interdisziplinären Projekt sind die Studierenden in der Lage
- ganzheitliche Konzepte der nachhaltigen Gebäudeplanung unter Beachtung der ästhetischen, sozialen, gesetzlichen, ökonomischen, ökologischen, funktionalen, technischen, konstruktiven und klimatischen Erfordernissen zu entwickeln
- die Kriterien, Indikatorensysteme und Planungsinstrumente des nachhaltigen Bauens sowie die Bewertungswerkzeuge auf dem Gebiet einer ganzheitlichen Gebäudebewertung an einem bestimmten Entwurfs-/Planungskonzept anzuwenden
- die ökologische, aber auch die häufig entscheidende wirtschaftliche Notwendigkeit einer lebenszyklusweiten Betrachtung, von der Rohstoffgewinnung bis zum Rückbau, zu analysieren und anhand konkreter Beispiele zu bewerten
- den aktuellen politischen und wissenschaftlichen Diskussionsstand der Nachhaltigkeit zu verstehen
- in Teamarbeit einen konkreten Projektauftrag zur Entwicklung eines nachhaltigen Gebäudekonzeptes in den verschieden Projektphasen (u.a. Initiierung, Problemdefinition, Rollenverteilung, Kriterienentwicklung, Entscheidung, Durchführung, Präsentation, schriftliche Auswertung) lösungsorientiert durchzuführen
- die Aspekte, welche in einem spezifischen lokalen, regionalen oder nationalen Rahmen relevant sind, zu bewerten und umsetzbare Ergebnisse zu entwickeln
- im Rahmen einer abschließenden Präsentation zu zeigen, dass sie den wissenschaftlichen Erarbeitungsprozess ihres Planungs-/Gebäudekonzeptes sowie die wesentlichen Erkenntnisse anschaulich und in komprimierter Form vorstellen können.
Informationen
Weitere Informationen am Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen