13th Conference on Advances in Steel-Concrete Composite Structures
Vom 11. bis 13. Dezember fand in Hongkong die 13th Conference on Advances in Steel-Concrete Composite Structures (ASCCS 2024) statt! Prof. Mensinger hielt einen Vortrag über "Platzsparende Verbundstützen aus hochfesten Materialien für Hochhäuser". Er freute sich über das große Interesse an unseren innovativen hochfesten Stahlstützen - perfekt für Wolkenkratzer! Doch es gab noch viele andere faszinierende Beiträge und anregende Diskussionen mit Kollegen aus 26 verschiedenen Ländern. Am 14. Dezember diskutierte Prof. Mensinger unsere gemeinsame Forschung mit Dr. Yangchen Cai von der Metropolitan University Hongkong über Additive Manufacturing und das Materialverhalten von Metallen bei erhöhten Temperaturen.
Neues Forschungsprojekt - Optimierte Knoten von ermüdungsbeanspruchten Hohlprofilkonstruktionen
Auch im Bereich der Additiven Fertigung gibt es im neuen Jahr ein weiteres neues Forschungsprojekt.
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Statik der technischen Universität München, sowie dem Institut für Material-und Bauforschung - Labor für Stahl-und Leichtmetallbau der Hochschule München soll eine wissenschaftlichen Grundlage für den optimierten Entwurf und die Bemessung additiv gefertigter Hohlprofilknoten unter Berücksichtigung fertigungsspezifischer Randbedingungen geschaffen werden. Des Weiteren wird die additiven Fertigung in Kombination mit der Formfindung genutzt, um Knoten mit höherem Komplexitätsgrad und wesentlich größerer geometrischer Freiheit zu schaffen.
Neues Forschungsprojekt - Entwicklung eines multifunktionalen Deckensystems in Stahl-Holz-Hybridbauweise
Das Jahr 2025 startet mit einem neuen Forschungsprojekt im Bereich Verbundbau.
In Zusammenarbeit mit ABA Holz van Kempen GmbH, KoRoH GmbH und H. Wetter AG soll ein multifunktionales Deckensystem in Stahl-Holz-Hybridbauweise entwickelt werden. Am Lehrstuhl für Metallbau sind umfangreiche experimentelle und numerische Untersuchungen und die Herleitung eines Bemessungskonzeptes vorgesehen.
Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Begrüßung neue Mitarbeiter und Stipendiaten
Wir freuen uns, vier neue Mitarbeiter in unserem Team begrüßen zu dürfen.
Bereits Anfang Juli hat Lu Yan seine Arbeit bei uns aufgenommen. Lu Yan, ein Stipendiat aus China, beschäftigt sich im Bereich der durch Laser-DED (L-DED) hergestellten Gradientenwerkstoffe (FGMs).
Ebenfalls seit Anfang Juli ist Constantin Schwendner Teil unseres Teams. Er arbeitet an der Entwicklung von Träger-Stützenanschlüssen sowie Decken-Stützenanschlüssen von Verbundstützen mit hochfestem Stahlkern.
Im Oktober hat auch Florence Aruwan bei uns begonnen, welche aus Nigeria kommt und als Stipendiatin unseren Lehrstuhl bereichern wird. Sie forscht an kohlenstoffarmen, nioblegierten Stählen für Offshore-Anwendungen.
Ab Januar 2025 wird Christoph Ehrenlechner als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl tätig sein. Er wird an der Entwicklung eines multifunktionalen Deckensystems in Stahl-Holz-Hybridbauweise arbeiten.
Wir heißen alle vier neuen Mitarbeiter herzlich willkommen und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.
Nächste Vorträge von Prof. Mensinger
In der ersten Jahreshälfte 2025 hält Prof. Mensinger Vorträge zu diversen Themen auf verschiedensten Veranstaltungen. Folgend eine Zusammenstellung der Termine und Vortragstitel. Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
13.02.2025 | EBA Sachverständigentagung, Berlin - Begutachtung der historischen Stahlgusslager des Chemnitzer Viadukts |
20.03.2025 | Dresdner Brückenbausymposium, Dresden - Bruchmechanische Berechnungen zur Bestimmung sicherer Betriebszeitintervalle bei Bahnbrücken aus Stahl |
10.04.2025 | VSVI Bayern Seminar Konstruktiver Ingenieurbau, Oberschleißheim - Aktuelle Entwicklungen von Stahl- und Verbundbrücken |
28.05.2025 | 15th International Conference on Metal Structures, Warschau – Buckling behaviour of longitudinal stiffened plates during incremental launching (https://icms2025.pwr.edu.pl/keynote/keynote-lectures) |
Ankündigung Japanisch-Deutsches Brückensymposium 2025
Im September 2025 findet das 14. Japanisch-Deutsche Brückensymposium in München statt. Wir freuen uns, gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München und dem Lehrstuhl für Massivbau der TUM das nächste Symposium am 17. und 18. September in München zu veranstalten. Die Exkursion findet am 19. und 20. September statt. Die Details und das Call for Paper folgen bald und werden zeitnah hier und unter www.jgbs.de veröffentlicht. Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf ein spannendes Symposium. Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Adventsessen
Beim diesjährigen Adventsessen haben wir auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückgeblickt: Wir haben nicht nur unsere Vorlesungen aktualisiert, sondern fünf neue Forschungsprojekte und zwei Forschungsstipendien gewinnen können. Zudem konnten wir mehr als 10 Paper in renommierten internationalen Journals platzieren, was die Qualität unserer Forschung sichtbar macht.
Wir nutzten auch die Gelegenheit uns von unserem Gastdoktoranden Shervin Safaeifaegh von der Universität Trento zu verabschieden, der für einige Monate bei uns ein sehr angenehmer und gern geschätzter Teil des Teams war. Eine Woche lang besuchte uns auch Piotr Woźniczka vom Polytechnikum Krakau, um sich mit uns über unsere Forschung, speziell im Brandschutz von Stahl- und Verbundkonstruktionen, auszutauschen.
11. Donaubrückenkonferenz 2024
Der Lehrstuhl für Metallbau der TU München organisierte zusammen mit dem Lehrstuhl für Massivbau die 11th International Conference on Bridges in Danube Basin, die vom 20. bis 22. November 2024 stattfand. Die Veranstaltung brachte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze im Brückenbau zu diskutieren.
Am 20. November 2024 bot eine Exkursion den Teilnehmern die Gelegenheit, technische Spitzenleistungen und historische Highlights zu erleben. Die Autobahn GmbH des Bundes empfing uns herzlich bei zwei ihrer neuesten Brückenprojekte: die Extradosed-Brücke „Overfly“ am Autobahnkreuz Nürnberg, ausgeführt in moderner Stahlverbundbauweise, und die Talbrücke Unterrieden, eine eindrucksvolle Konstruktion in Spannbetonbauweise. Am Nachmittag führte eine historische Stadttour durch Nürnberg die Teilnehmer in die mittelalterliche Geschichte der Stadt ein. Den kulinarischen Abschluss bildeten die bekannten Nürnberger Bratwürste („3 im Weggla“), bevor die Rückfahrt nach München zum offiziellen Konferenzempfang stattfand.
Die Konferenz wurde am 21. November in der Katholischen Akademie Münchens eröffnet. Nach der Begrüßung durch Prof. Mensinger hielt Dr. h.c. Marjan Pipenbaher eine inspirierende Keynote-Lecture zum Thema: „Actual Trends in Design, Construction, and Monitoring of Large-Span Bridges“. Im Anschluss folgten 44 Fachvorträge, die ein breites Spektrum abdeckten, darunter Kabelbrücken und weitgespannte Brücken, Eisenbahnbrücken, Forschung und Entwicklung im Brückenbau, Monitoring und Lastansätze sowie Bauverfahren und Entwurfsansätze. Den krönenden Abschluss bildete die Keynote von Jiří Stráský mit dem Titel „Progressively Erected Bridges“. Anschließend verabschiedete Prof. Fischer die Teilnehmer, bevor das Konferenzdinner in feierlicher Atmosphäre begann.
Die Konferenz vereinte insgesamt 124 Teilnehmer aus 13 Ländern, darunter Deutschland, Großbritannien, Italien, Österreich, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Slowenien, Serbien, Rumänien, Bulgarien und den Kosovo. Diese Vielfalt unterstrich die internationale Bedeutung der Veranstaltung und förderte den fachlichen Austausch zwischen den Nationen.
Die nächste Donaubrückenkonferenz findet 2027 in Budapest statt. Wir freuen uns darauf, erneut Impulse für die Brückenbau-Community zu setzen und den interdisziplinären Austausch weiter zu vertiefen.
Promotion von Johannes Diller
Am 01.10.2024 fand die erfolgreiche Verteidigung der Dissertation von Herrn Johannes Diller statt. Der Titel der Arbeit lautet „Advancing the understanding of the fatigue behaviour of AISI 316L, manufactured via powder bed fusion of metals using a laser beam (PBF-LB/M)".
Wir freuen uns mit Herrn Dr.-Ing. Johannes Diller und bedanken uns bei Prof. Krafft (Ruhr-Universität Bochum) und Prof. Rutner (TU Hamburg) für die Übernahme der Koreferate sowie bei Prof. Dörfler der Professur für Digital Fabrication (TU München) für den Prüfungsvorsitz.
Doktorandenseminar Sommersemester 2024
Unser Doktorandenseminar im Sommersemester 2024 fand mit 15 Teilnehmer/-innen in Chieming statt. Im Rahmen von 9 ausführlichen Vorträgen mit anschließender Diskussion wurden aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt und neue Forschungsideen gesammelt. Die Vorträge befassten sich mit brandschutztechnisch sicheren Konstruktionen in Stahl-Holz-Mischbauweise, dichtgeschweißten Hohlkästen, Träger-Stützen- und Decken-Stützenanschlüsse von Hochleistungsverbundstützen aus hochfestem Stahl, der Additiven Fertigung im Metallbau und dem Mechanischen Verhalten von mit Laser-DED hergestellten Multimaterialteilen. Weitere Themen waren Form- und Fertigungsoptimierung an aufgeschweißten Lamellen, Stahl-Holz-Hybridbauweise, der Modellierung und Prüfung von geschweißten hohlen Strukturverbindungen, die mit Laserschneidtechnik bearbeitet wurden, die Beurteilung der Ermüdungssicherheit geschweißter Eisenbahnbrücken und die nachhaltige Erhaltung von zyklisch belasteten Industriestahlbauten. Zudem hatten wir am Montag Simos Gerasimidis zu Gast, der uns seine Forschung präsentiert hat und Ideen für zukünftige gemeinsame Projekte gesammelt wurden.
Honorarprofessur Dr.-Ing. Heiko Trumpf
Dr.-Ing. Heiko Trumpf, IWE wurde zum Honorarprofessor an der Technischen Universität München ernannt. Hierzu möchten wir ganz herzlich gratulieren! Heiko Trumpf hält bei am Lehrstuhl für Metallbau sehr erfolgreich und immer mit einem herausragendem Feedback der Studierenden die Vorlesung "Konstruktiver Glasbau", die er vor vielen Jahren von Prof. Mensinger übernommmen hat. Damals kam Heiko Trumpf auf Prof. Mensinger zu, da er weiter den Kontakt zu Universitäten und Studierenden halten wollte. Er ist nicht nur wegen seiner Kompetenz eine Bereicherung für uns, sondern eben eine wirklich positive Persönlichkeit.
Bei dieser Gelegenheit ein großes Dankeschön an Professor Trumpf! Wir und unsere Studierenden freuen uns sehr auf die nächste Jahre! 😊
Die Ernennungsurkunde wurde übrigens von unserer Vizepräsidentin Frau Prof. Dr. Jeanne Rubner überreicht.
Fotografie: U. Benz, Technische Universität München
NORDIC STEEL CONSTRUCTION CONFERENCE 2024
Vom 26. bis zum 28. Juni fand in Luleå im Norden Schwedens die Nordic Steel Construction Conference 2024 statt. Zu den insgesamt 137 akzeptierten Beiträgen durfte auch unser Lehrstuhl mit drei Paper und Präsentationen beitragen. Drilon Gubetini behandelte analytische und numerische Ansätze zum lokalen Beulen hochfester Stahlrohre, Malik Ltaief stellte experimentell ermittelte Rotationssteifigkeiten einseitig geschweißter Kehlnähte vor. Kurt Tutzer präsentierte seine experimentellen Untersuchungen zur Teilverbundtheorie bei Verbundträgern im Brandfall. Eine Tour zu der HYBRIT-Anlage, in der Eisen als Ausgangsprodukt von Stahl durch Direktreduktion gewonnen wird, gab spannende Einblicke in die Entwicklung von "grünem Stahl".
Wir bedanken uns bei Prof. Ove Lagerqvist, ProDevelopment, dem Organsationskommitee und The Swedish Institute of Steel Construction für die gelungene Veranstaltung und freuen uns auf die nächste Ausgabe.
Gastvortrag über einen nachhaltigen Weg für den Metall-3D-Druck
Alper Kanyilmaz ist Assistenzprofessor an der Fakultät für Architektur, gebaute Umwelt und Bauingenieurwesen der Politecnico di Milano in Italien. Er wird die Frage beantworten, wie ein nachhaltiger Weg für den 3D-Metalldruck im AEC-Bereich eingeschlagen werden kann.
Am 10. Juli um 13 Uhr trägt Alper Kanyilmaz seine neuesten Forschungserkenntnisse vor. Herzliche Einladung zu dem Vortrag! Es wird auch ausreichend Zeit sein, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen. Um eine kurze Anmeldung bei einer Teilnahme in Präsenz wird gebeten; eine Teilnahme per Zoom ist ebenfalls möglich. [weiterlesen]
Promotion von Mathias Rengstl
Am 06.06.2024 fand die erfolgreiche Verteidigung der Dissertation von Herrn Mathias Rengstl statt. Der Titel der Arbeit lautet „Welded Joints of Alloy AA7020 with Quasi-Static and Variable Loading in Context of Low Cycle Fatigue of DIN EN 1999-1-3".
Wir freuen uns mit Herrn Dr.-Ing. Mathias Rengstl und bedanken uns bei Prof. Maljaars (TU Eindhoven) für die Übernahme des Koreferats sowie bei Prof. Fischer vom Lehrstuhl für Massivbau (TU München) für den Prüfungsvorsitz.
Gastvorlesung Temeswar
Vom 03.06.24 bis zum 05.06.24 hat Prof. Mensinger seine Kolleginnen und Kollegen in Temeswar besucht und im dortigen deutschsprachigen Bauingenieurstudiengang eine Blockvorlesung zum Stahlbrückenbau gehalten. Die dortigen Studierenden waren sehr interessiert und sprechen größtenteils auch sehr gut Deutsch. Das hat nicht nur wegen der schönen Atmosphäre während der Vorlesung viel Spaß gemacht, sondern auch wegen der riesigen Gastfreundschaft der rumänischen Kollegen!
Promotionsprüfung in Mailand
An Fronleichnam durfte Prof. Mensinger gemeinsam mit Prof. Nikolaos Lagaros und Prof. Marco Simoncelli in der Prüfungskommission bei der Promotion von Aleksei Kondratenko mitwirken, der am Politecnico di Milano über den Einsatz von KI bei der Optimierung von Stahltragwerken mit dissipativen Dämpfer promoviert hat. Betreut wurde er von Prof. Alper Kanyilmaz, der demnächst als TUM Global Visiting Professor zu uns nach München kommt. Als Belohnung für die Verteidigung seiner Doktorarbeit erhält man in Mailand übrigens einen Doktorkranz.
In den letzten Wochen war Prof. Mensinger zudem Mitglied der Prüfungskommission der Dissertation von Özgün Ergün an der Universität Luxemburg (Innovative Design Method for Concrete-Encased Steel Composite Columns) sowie bei der Dissertation von Nick Blau an der Bergischen Universität Wuppertal (Untersuchungen zur Ermüdungssicherheit von Querrahmenanschlüssen bei Verbundbrücken). Herzlichen Glückwunsch an die Promovenden!
Promotion von Thomas Riedel
Am 13.05.2024 fand die erfolgreiche Verteidigung der Dissertation von Herrn Thomas Riedel statt. Der Titel der Arbeit lautet „Beitrag zur Beurteilung der Ermüdungssicherheit genieteter Eisenbahnbrücken aus Flussstahl auf der Grundlage bruchmechanischer Untersuchungen".
Wir freuen uns mit Herrn Dr.-Ing. Thomas Riedel und bedanken uns bei Prof. Flederer (HTW Dresden) und Prof. Unterweger (TU Graz) für die Übernahme der Koreferats sowie bei Prof. Fischer vom Lehrstuhl für Massivbau (TU München) für den Prüfungsvorsitz.
Lange Nacht der Musik in München am 11.05.2024
Die Lange Nacht der Musik 2024 in München ist Geschichte. Zum ersten Mal war die Technische Universität München direkt mit 3 Bands auf dem Stammgelände mit dabei. Vielen Dank an die Old's Cool Bigband der Professor:innen, an die Soul Jazz Combo und an Baulärm, die gemeinsam sensationelle 6 Stunden für gute Laune gesorgt haben. Eine Dankeschön auch an die Fachschaft des Departements CEE für den super Einsatz, an die vielen Kuchenbäcker, an alle Auf- und Abbauer und Rainer und Nathalie Grimm für den Gin Tonic. Und es waren viel mehr Gäste da als erwartet. Euch auch ein großes Dankeschön. Das war ein richtig schöner Abend mit jeder Menge guter Musik und vielen glücklichen Gesichtern!
Ankündigung International Conference on Bridges in Danube Basin 2024
Die International Conference on Bridges in Danube Basin (ICBDB) ist zu einer traditionellen internationalen Veranstaltung im Brückenbau geworden, die von Prof. Miklós Iványi initiiert wurde und regelmäßig alle drei Jahre in verschiedenen Donauländern organisiert wird. Die erste Konferenz nach der Pandemie, die Elfte Internationale Konferenz über Brücken im Donauraum, wird im November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) stattfinden und hat zum Ziel, die aktuellen Trends in der Forschung, dem Entwurf, dem Bau und der Sanierung von Brücken in den Donauländern zu analysieren.
Der Lehrstuhl für Metallbau und der Lehrstuhl für Massivbau freuen sich auf Ihren Besuch und laden Sie herzlich zur ICBDB im November 2024 in München ein. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wichtige Termine:
Einreichung der Abstracts: | June 15, 2024 |
Annahme der Abstracts: | July 15, 2024 |
Einreichung von Full-Papers: | August 31, 2024 |
Annahme der Full-Papers: | September 30, 2024 |
Ende der Frühanmeldung | September15, 2024 |
Vorläufiges Programm:
November 20, 2024 | |
07:30 - 18:30 | Technische Exkursion "Aktuelle Brücken in Bayern" |
19:30 - 21:30 | Welcome Reception |
November 21, 2024 | |
08:30 - 18:30 | Vorträge |
19:00 - 24:00 | Conference Dinner |
2. Platz – Bester Nachwuchsvortrag Münchner Stahlbautage 2024
Zum dritten Mal unterstützte Ernst & Sohn die Münchner Stahlbautage inhaltlich mit dem Preis für den besten Nachwuchsvortrag. Diesen Preis erhielt Fabian Seitz vom Lehrstuhl für Stahlbau der Universität der Bundeswehr München mit seinem Vortrag "Ermüdungsversuch an historischer Bahnbrücke". Den zweiten Platz belegte Drilon Gubetini vom Lehrstuhl für Metallbau (TUM) mit dem Vortrag „Hochfeste Stähle im Gerüst- und Kranbau“.
Wir gratulieren den Preisträgern an dieser Stelle ganz herzlich und freuen uns sehr über die Auszeichnungen! Es ist schön, dass so viele verschiedene Themen in der Praxis auf Interesse stoßen.
Ticketvorverkauf: Lange Nacht der Musik in München am 11.05.2024 (20:00 - 2:00 Uhr)
Am 11. Mai 2024 findet zum 23. Mal die Lange Nacht der Musik statt und dieses Mal ist Prof. Mensinger mit dabei. Mehr als 400 Konzerte finden an über 90 Orten statt und einer davon ist der Nordbau der TUM. Für alle Konzerte und Veranstaltungsorte ist nur ein Ticket erforderlich. Diese können hier vorbestellt und an der Abendkasse in der Theresienstraße 90 (Nordbau N1) abgeholt werden. Bitte geben Sie im Betreff der E-Mail Ihren Namen und die Anzahl der Karten an.
Doktorandenseminar Wintersemester 2023/2024
Unser Doktorandenseminar im Wintersemester 2023/2024 fand mit 15 Teilnehmer/-innen in St. Martin am Tennengebirge statt. Im Rahmen von 10 ausführlichen Vorträgen mit anschließender Diskussion wurden aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt und neue Forschungsideen gesammelt. Die Vorträge befassten sich mit brandschutztechnisch sicheren Konstruktionen in Stahl-Holz-Mischbauweise, dem Tragverhalten von Kopfbolzendübeln bei Profilblechen mit hohen Stegen unter Brandbelastung, dichtgeschweißten Hohlkästen, den mechanischen Eigenschaften von geschweißten Verbindungen in Aluminium-Gitterstrukturen und der Additiven Fertigung im Metallbau. Weitere Themen waren Blechlamellenstützen aus hochfestem Stahl für den Hochbau, Stahl-Holz-Hybridbauweise, hochfeste Rohre, modulare WiB(Walzträger in Beton)-Rahmenbrücken, die Beurteilung der Ermüdungssicherheit geschweißter Eisenbahnbrücken und die nachhaltige Erhaltung von zyklisch belasteten Industriestahlbauten.
Neues Forschungsprojekt – Zuverlässiges Bemessungskonzept für Hohlprofilverbundstützen mit hochfesten und hybriden Querschnitten auf einheitlicher Basis
Im Frühjahr 2024 startet ein neues Forschungsprojekt im Bereich Verbundhochbau. Es soll ein einheitlicher Bemessungsansatz für neuartige Verbundstützenkonstruktionen aus betongefüllten Hohlprofilen mit hochfesten Stählen bei Raumtemperaturen entwickelt werden. Ebenfalls soll ein vereinfachtes Nachweisverfahren für diese Verbundstützen unter Brandbeanspruchung, das sich auf das Nachweiskonzept bei Raumtemperatur stützt, entwickelt werden.
An dieser Stelle möchten wir unseren Industriepartnern, der FOSTA und dem DLR für die Förderung des Forschungsprojekts danken!
Neues Forschungsprojekt – Träger-Stützen- und Decken-Stützenanschlüsse von Hochleistungsverbundstützen aus hochfestem Stahl
Im Frühjahr 2024 startet ein neues Forschungsprojekt im Bereich Verbundhochbau. Es sollen wirtschaftliche und hochtragfähige Träger-Stützenanschlüsse sowie Decken-Stützenanschlüsse für Verbundstützen mit hochfestem Stahlkern entwickelt werden. Im Rahmen des Projekts sind umfangreiche experimentelle und numerische Untersuchungen geplant.
An dieser Stelle möchten wir unseren Industriepartnern, der FOSTA und dem DLR für die Förderung des Forschungsprojekts danken!
Verabschiedung unseres Gastwissenschaftlers Tohid Ghanbari-Ghazijahani
Als Alexander von Humboldt Stipendiat war Dr. Tohid Ghanbari-Ghazijahani aus Australien zweimal für drei Monate als Gastwissenschaftler bei uns am Lehrstuhl.
Dr. Tohid Ghanbari-Ghazijahani beschäftigt sich mit Verbundstützen und hat viel im Bereich Holz-Beton-Stahlstützen geforscht. Während seiner Zeit bei uns hat er uns hauptsächlich bei unseren Verbundbauprojekten unterstützt, wobei auch einige gemeinsame Veröffentlichungen entstanden sind.
Wir freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit und die langfristige Kooperation mit der Macquarie University.
Winterexkursion 2024
Im Januar ging es mit den Metallbauvertiefern der Technischen Universität München auf Exkursion!
Im Winter geht es am ersten Tag immer um die Themen Leichtbau, Aluminium und Produkte aus Aluminium für Fassaden. Gestartet haben wir im Zeppelinmuseum in Friedrichshafen. Ein tolles Museum und der perfekte Start zum Thema Leichtbau. Ein Besuch wird für jedes Alter dringend empfohlen!
Danach haben wir uns bei Constellium in Singen das Alu-Warmwalzwerk und das Strangpressen mit der größten Strangpresse Europas (100 MN) angeschaut. Andreas Fellhauer und seine Kolleg:innen haben uns, wie immer, super informiert und geführt!
Später haben uns Frank Ritter, einer unserer Alumni, und seine Kollegen von 3A Composites noch viele Infos über Alucobond und ähnliche Produkte für den Fassadenbau gegeben, inkl. einer Vorführung zur Bearbeitung.
Am zweiten Tag waren wir bei der Montana AG in Villmergen. Von Markus Duerr und seinem Team haben wir viel über die Herstellung von Trapezprofilen, Sandwichelementen, Verbundblechen wie Holorib und über Industriefassaden gelernt. Der Rundgang durch die Produktion war ebenfalls super informativ! Bei der Wetter Gruppe gab es dann auch einen Rundgang durch die Stahlbauproduktion. Außerdem wurde eifrig geschweißt, gebohrt und geschraubt. Betreut wurden wir hier von Marc Kreissig und Sandra Schärer.
Nach dem offiziellen Ende kann man sich dann noch den berühmten verzinkten Stahlkonstruktionen im alpinen Raum widmen, auch wenn gerade wenig Schnee liegt.
Ein riesengroßes Dankeschön an die beteiligten Firmen und Personen für ihre Gastfreundschaft und ihr tolles Engagement!!!!
Nächste Vorträge von Prof. Mensinger
In der ersten Jahreshälfte hält Prof. Mensinger Vorträge zu diversen Themen auf verschiedensten Veranstaltungen. Folgend eine Zusammenstellung der Termine und Vortragstitel. Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
16.02.2024 | Der neue Eurocode 4 und weitere Entwicklungen im Verbundbau - Stahlbauseminar Ulm, Veranstalter: Hochschule Biberach |
23.02.2024 | Der neue Eurocode 4 und weitere Entwicklungen im Verbundbau - Stahlbauseminar Wien, Veranstalter: Hochschule Biberach |
08.03.2024 | Brandschutz mit feuerverzinktem Stahl - Stahlbauforum 2024 Karlsruhe, Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie |
20.03.2024 | Nachrechnung bestehender Eisenbahnbrücken auf Basis der neuen Richtlinie 805 der Deutschen Bahn - Dresdner Stahlbaufachtagung 2024, Veranstalter: Technische Universität Dresden |
25.04.2024 | Brandschutz in der zukünftigen Eurocodegeneration - Münchner Stahlbautage, Veranstalter: Technische Universität München, Universität der Bundeswehr München, Hochschule München |
30.04.2024 | Begutachtung der Lager des historischen Chemnitzer Viadukts – Stahlgussbauteile für 180 Jahre Eisenbahnverkehr – Steelacademy 01/2024: Brückenbautagung, Winterthur, Veranstalter: SZS Stahlbau Zentrum Schweiz |
16.05.2024 | Zertifizierung von Altstahl ganz praktisch – Saftey Talk ReUse von Stahlträgern, Zürich, Veranstalter: Swiss Safety Center |
Glasbau Exkursion zur seele GmbH und sedak GmbH am 30.11.
Am 30.11.2023 reisten die TeilnehmerInnen des Master-Wahlfachs Konstruktiver Glasbau nach Gersthofen bei Augsburg, um eine Firmenführung bei den Unternehmen seele GmbH und sedak GmbH zu erleben. Nach einer informativen Präsentation bei seele mit Führung durch die Produktionshallen, durften die Studierenden einen ausführlichen Rundgang bei sedak inklusive Moderation durch erfahrene Mitarbeiter genießen.
Wir bedanken uns recht herzlich bei den beiden Firmen für die tollen Einblicke in die Welt des Glasbaus!
Promotion von Niclas Rausch
Am 14.11.2023 fand die erfolgreiche Verteidigung der Dissertation von Herrn Niclas Rausch statt. Der Titel der Arbeit lautet „Application of the structural stress concept for cruciform joints subjected to fatigue loading under the specific evaluation of influences from imperfections on the component behaviour“.
Wir freuen uns mit Herrn Dr.-Ing. Niclas Rausch und bedanken uns bei Prof. Feldmann (RWTH Aachen) und Prof. Taras (ETH Zürich) für die Übernahme der Koreferats sowie bei Prof. Fischer vom Lehrstuhl für Massivbau (TU München) für den Prüfungsvorsitz.
Ankündigung Programm 24. DASt-Forschungskolloquium am 05. und 06. März 2024 in München
Das etablierte DASt-Forschungskolloquium bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern des Stahl-, Metall- und Verbundbaus eine exzellente Plattform, ihre eigenen Forschungsarbeiten einem breiten, interessierten Fachpublikum zu präsentieren. Durch den intensiven wissenschaftlichen Diskurs mit Professoren und Wissenschaftlern ergeben sich neue Perspektiven und Impulse für die weiteren Forschungsaktivitäten, das persönliche Kennenlernen fördert übergreifende, wissenschaftliche Kooperationen.
Der Lehrstuhl für Metallbau freut sich auf Ihren Besuch und lädt Sie herzlich zum 24. DASt-Forschungskolloquium in München ein. Das 24. DASt-Forschungskolloquium findet im März 2024 in München statt.
Anmeldung bis: 21.01.2024 (Link zur Anmeldung: hier)
Ankündigung Münchener Stahlbautage am 25. und 26. April 2024 in München
Die Münchner Stahlbautage finden am 25.04. und 26.04.2024 an der Hochschule München statt.
Auch zwei unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter werden uns im Rahmen der Vorträge Einblicke in Ihre Forschung geben.
Drilon Gubetini referiert über Hochfeste Stähle im Gerüst- und Kranbau und Jakob Blankenhagen berichtet über das Brandverhalten von Stahl-Holz-Hybrid-Konstruktionen.
Die Schwerpunkte sind:
- Aktuelles aus der Stahlbaunormung
- Digitalisierung und Fertigung
- Projekte und Fachthemen im Brückenbau
- Aktuelles aus der Münchner Stahlbauforschung
- Projekte und Fachthemen im Stahlbau
- Hohlprofilkonstruktionen
Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung unter www.bau.hm.edu
Wissenschaftlicher Besuch von der Technischen Universität Eindhoven
Wir freuen uns, Davide Leonetti von der Technischen Universität Eindhoven als Gastwissenschaftler für einen Monat bei uns begrüßen zu dürfen.
Dr. Leonetti beschäftigt sich unter anderem mit der Bewertung bestehender Brücken, der Bauteilermüdung und additiver Fertigung. Während seiner Zeit bei uns wird er hauptsächlich an Ideen für gemeinsame Forschungsprojekte arbeiten und durch ausgiebigen wissenschaftlichen Austausch bei unseren Projekten unterstützen. Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit, den zukünftigen Austausch und gemeinsame Forschungsprojekte sowie eine langfristige Kooperation mit der TU Eindhoven.
Doktorandenseminar Sommersemester 2023
Unser Doktorandenseminar im Sommersemester 2023 fand mit 14 Teilnehmer/-innen im Martelltal statt. Im Rahmen von 10 ausführlichen Vorträgen mit anschließender Diskussion wurden aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt und neue Forschungsideen gesammelt. Die Vorträge befassten sich mit Brandschutztechnisch sicheren Konstruktionen in Stahl-Holz-Mischbauweise, dichtgeschweißten Hohlkästen, die Form- und Fertigungsoptimierung an aufgeschweißten Lamellen und der Additiven Fertigung im Metallbau. Weitere Themen waren Verzinkten Rahmenbrücken, Feuerverzinkte Verbundträger und das Tragverhalten von Kopfbolzendübeln bei Profilblechen mit hohen Stegen unter Brandbelastung, die Dauerfestigkeit des Schubverbundes mit Kopfbolzendübeln bei ein- und mehrachsiger Ermüdungsbeanspruchung und die Beurteilung der Ermüdungssicherheit geschweißter Eisenbahnbrücken. Ein gemeinsamer Ausflug auf eine Hütte bei super Wetter ergänzte das Vortragsprogramm.
Verbessertes Angebot für internationale Studierende
Ab diesem Semester werden für die Vorlesung Verbundhoch- und brückenbau (Composite Construction) englischsprachige Vorlesungsvideos angeboten. Die Vorlesung wird mit englischsprachigen Folien weiter in deutscher Sprache gehalten. Wir versuchen auf diese Weise sowohl den Bedürfnissen unserer deutschsprachigen also auch unserer internationalen Studierenden gerecht zu werden. Letzteren bietet sich so auch die Möglichkeit sich mit der deutschen Fachsprache vertraut zu machen, die eine wichtige und zwingende Voraussetzung für eine spätere Tätigkeit im konstruktiven Ingenieurbau in Deutschland ist.
Zusätzlich wird das zweisemestrige Wahlfach Gerüstbau, bestehend aus den Teilen Traggerüstbau und Arbeits- und Schutzgerüste, von Prof. Dr.-Ing. Robert Hertle ab diesem Semester in Englisch angeboten.
Die Prüfungen werden weiterhin in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Neues Forschungsprojekt - Zuverlässigkeitstheoretisch begründete Dauerfestigkeit des Schubverbundes mit Kopfbolzendübeln bei ein- und mehrachsiger Ermüdungsbeanspruchung
Im Oktober 2023 beginnt ein neues Forschungsprojekt im Bereich Verbundbau. In diesem Projekt wird eine experimentell und zuverlässigkeitstheoretisch begründete Dauerfestigkeitsgrenze für Kopfbolzendübel erarbeitet. An dieser Stelle möchten wir unseren Industriepartnern und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Förderung des Forschungsprojekts danken!
BSI Certificate of Appreciation für den Beitrag zur zweiten Generation der EN Eurocodes
Die Arbeiten im Rahmen aller vier Phasen des Mandats M/515 "Towards a second generation of EN Eurocodes" sind nun abgeschlossen. Im Namen von Steve Denton (Vorsitzender des CEN/TC 250) und Tracey Wilkins wurde Prof. Mensinger eine BSI-Anerkennungsurkunde für seinen wertvollen Beitrag zu dieser wichtigen Arbeit überreicht.
EUROSTEEL 2023
Anfang September traf sich die europäische Gemeinschaft der Stahlbau-Forschung und -Industrie zur bedeutendsten Konferenz im konstruktiven Stahlbau EUROSTEEL 2023 in Amsterdam. Auf der dreitägigen Veranstaltung wurden von über 500 Teilnehmern aus über 38 Nationen in knapp 450 Präsentationen zu zahlreichen aktuellen Themen aus Forschung und Entwicklung im Stahl- und Stahlbetonverbundbau und angrenzenden Themen berichtet. Mit dabei waren auch vier Beiträge vom Lehrstuhl für Metallbau über Kehlnähte dichtgeschweißter Hohlkästen, Einfluss von Elastomerlagern der Verschubwippen auf den Beulnachweis beim Taktschiebeverfahren, das Tragverhalten von Kopfbolzendübeln in hochstegigen Profilblechen im Brand und den Eigenspannungen dicker, hochfester Stahlbleche. Alle Beiträge sind als ce / paper beim Verlag Ernst & Sohn frei verfügbar. Neben den interessanten Tagungsbeiträgen ergaben sich spannende Diskussionen und Netzwerke für die Industrie und Nachwuchsforscher. Im Anschluss an die Konferenz konnte man beim Post-Conference Event an der TU Delft der Diskussion zum Thema „Addressing future needs by new technologies and education in steel construction“ teilnehmen.
Wir danken allen Organisatoren der TU Delft unter der Leitung von Prof. Veljkovic und der ETH Zürich unter der Leitung von Prof. Taras für die gelungene Veranstaltung und freuen uns auf die nächste Ausgabe der EUROSTEEL in Krakow 2026.
13th German-Japanese Bridge Symposium - Vorträge und Konferenzbeiträge
Ende August fand das 13. Japanisch-Deutsche Brückensymposium in Osaka statt. Insgesamt wurden 67 Paper vorgestellt, welche in fruchtvolle Diskussionen mündeten. Seitens Lehrstuhl für Metallbau wurden 5 Paper präsentiert und eine Keynote gehalten. Neben den spannenden Vortragstagen wurden zwei Exkursionstage organisiert, zu welchen unter anderem Brückenbaustellen, die Akashi-Kaikyo Brücke und das Hanshin Expressway Erdbebenmuseum besucht wurden. Die Stationen ermöglichten einen interessanten Einblick in die japanischen Bauweisen und die Lehren, die aus dem großen Erdbeben von Kobe gezogen wurden. Außerdem wurde die japanisch-deutsche Freundschaft bei gemeinsamen Abendveranstaltungen gepflegt und vertieft.
Wir danken unseren japanischen Kolleg/innen für die einwandfreie Organisation sowie die tadellose Gastfreundschaft und freuen uns auf das nächste Symposium 2025 in München.
Neues Forschungsprojekt - Modulare WiB(Walzträger in Beton)-Rahmenbrücke
Im Mai 2023 hat ein neues Forschungsprojekt im Bereich Verbundbrückenbau gestartet. In diesem Projekt wird eine modulare WiB (Walzträger in Beton)-Rahmenbrücke entwickelt, welche eine innovative Lösung für schnelles und ressourceneffizientes Bauen von wirtschaftlichen Eisenbahnbrücken darstellen soll.
An dieser Stelle möchten wir unseren Industriepartnern, der FOSTA und der AiF für die Förderung des Forschungsprojekts danken!
Absolventenfeier und Lehrpreis Doce et Delecta für Prof. Mensinger
Am 14. Juli fand die Absolventenfeier des Department Civil and Environmental Engineering mit Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen sowie Preisverleihungen statt. Jährlich verleiht die Fachschaft des Department Civil and Environmental Engineering Lehrpreise an Dozentinnen und Dozenten, die sich in besonderem Maße in der Lehre engagieren. Dieses Jahr ging der zweite Preis des Lehrpreises Doce et Delecta an Prof. Martin Mensinger für die Bachelor-Lehrveranstaltung Einführung in den Stahlbau. Wir freuen uns, dass sich die Überarbeitung des Kurses ausgezahlt hat und die Studierenden mit Freude an den Stahlbau herangeführt werden. Bei der anschließenden Feier vor dem Audimax spielte die Band Baulärm und sorgte für super Stimmung.
Ankündigung 24. DASt-Forschungskolloqium
Am 05. und 06. März 2024 findet das 24. DASt-Forschungskolloquium in München statt. Alle Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sind herzlich eingeladen, einen Fachbeitrag einzureichen und in einem Vortrag zum 24. DASt-Forschungskolloquium zu präsentieren.Der Lehrstuhl für Metallbau freut sich auf Ihren Besuch und lädt Sie herzlich zum 24. DASt-Forschungskolloquium in München ein. Weitere Informationen finden Sie hier und im Flyer.
Sommerexkursion 2023
Vom 28.06. bis 30.06. fand die diesjährige Sommerexkursion des Lehrstuhls für Metallbau statt. Dank SEH Engineering GmbH und ihren Gastgebern, Herrn Behnke und Herrn Kicherer, erhielten die Studierenden wertvolle Einblicke in die Sanierung der Hängebrücke Köln-Mühlheim und den Neubau der Rheinbrücke Leverkusen. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Friedrich-Wilhelms-Hütte (FHW Stahlguss) in Duisburg, wo Herr Arno de Buhr den Studierenden sein umfangreiches Wissen über Stahlguss vermittelte.
Wir möchten uns nochmal herzlich bei unseren engagierten und kompetenten Gastgebern bedanken!
Die Exkursion wurde abgerundet durch interessante Feldstudien zum Einfluss von Kölsch auf das Sozialverhalten bayerischer Studierender. Die ausschließlich positiven Ergebnisse zeigten den belebenden Effekt des beliebten Biers auf die Stimmung und das Miteinander. Diese Exkursion bot den Studierenden eine wertvolle Erweiterung ihres Fachwissens im Bereich Metallbau und verspricht zukünftige spannende Exkursionen.
Wissenschaftlicher Besuch von der Politecnico di Torino
Wir freuen uns, Luca Santoro von der Politecnico di Torino als Gastwissenschaftler für die nächsten drei Monate bei uns begrüßen zu dürfen.
Herr Santoro wird mit unserer LME/AM-Arbeitsgruppe, bzw. federführend mit Herrn Diller und Herrn Blankenhagen, die Anwendbarkeit der Thermografie für die Überwachung additiver Fertigungsprozesse und die Erkennung von AM-Defekten und deren Auswirkung auf die Ermüdung untersuchen.
Frau Prof. Raffaella Sesana, die betreuende Professorin von Herren Santoro an der Politecnico di Torino, war vergangene Woche ebenfalls zu Besuch. Neben einem ausgiebigen wissenschaftlichen Austausch mit dem Metallbau-Team hielt sie eine sehr interessante Gastvorlesung im Kurs Fatigue & Fracture. Insgesamt konnten viele gemeinsame Themen und Schnittstellen identifiziert werden, insbesondere beim Thema Aluminium. Wir freuen uns auf den zukünftigen Austausch und gemeinsame Forschungsprojekte.
Wissenschaftlicher Austausch mit Japan im Frühjahr 2023
Endlich war die Einreise nach Japan wieder problemlos möglich! Eine perfekte Gelegenheit also unsere Kontakte mit den japanischen Universitäten wiederaufzufrischen und damit eine gute Grundlage für das Japanisch-Deutsche Brückensymposium (JGBS) im August zu legen.
Im Zuge dessen verbrachte Frau Dorina Siebert im Frühjahr 2023 insgesamt 6 Wochen als Gastwissenschaftlerin am Tokyo Institute of Technology bei Prof. Sasaki. Sein Lehrstuhl verfügt über sehr gute Verbindungen zur Japanischen Bahn und war somit das perfekte Umfeld, um wertvollen Input und Impulse für Frau Sieberts DFG Projekt „Methode zur Beurteilung der Restnutzung und zur Ermittlung sicherer Betriebszeitintervalle älterer geschweißter Stahlbrücken“ zu liefern.
Frau Sieberts Aufenthalt wurde kombiniert mit Gastvorlesungen seitens Frau Dr.-Ing. Radlbeck über „Fatigue and Fracture of Metal Structures“ sowie mit einem Überblick über die aktuelle TUM-Metallbauforschung sowohl bei Prof. Sasaki am Tokyo Institute of Technology als auch an der Kyoto University bei Prof. Sugiura. An beiden Universitäten war das Interesse seitens japanischen Wissenschaftler*innen und Studierenden sehr groß. Es wurde ausgiebig diskutiert, ausgetauscht und es konnten einige vielversprechende Kontakte geknüpft werden. Besonders bemerkenswert war der Anklang der TUM-Nachhaltigkeitsprojekte, z.B. ReUse.
Zu guter Letzt stand ein gemeinsamer Besuch von Frau Siebert und Frau Radlbeck am Osaka Institute of Technology (OIT) auf dem Programm. Die Kooperation zwischen OIT und Metallbau/Stahlbau TUM währt schon einige Jahrzehnte und dementsprechend herzlich war der dortige Empfang. Der Fokus des Treffens lag auf dem anstehende JGBS und zukünftigen Kooperationsmöglichkeiten.
Insgesamt waren Gastaufenthalt und Gastvorlesungen ein voller Erfolg und es kann nahtlos an den deutsch-japanischen Austausch vor Corona angeknüpft werden.
Promotion von Nadine Thomas
Am 28.02.2023 fand die erfolgreiche Verteidigung der Dissertation von Frau Nadine Thomas statt. Der Titel der Arbeit lautet „Einfluss auf das Beulverhalten längsversteifter Platten unter biaxialer Beanspruchung und exzentrischer Lasteinleitung aus unterschiedlichen Verschublagertypen“.
Wir freuen uns mit Frau Dr.-Ing. Nadine Thomas und bedanken uns bei Prof. Kuhlmann (Universität Stuttgart) und Prof. Ummenhofer (Karlsruher Institut für Technologie) für die Übernahme der Koreferats sowie bei Prof. Fischer vom Lehrstuhl für Massivbau (TU München) für den Prüfungsvorsitz.
Ankündigung Japanisch-Deutsches Brückensymposium
Ende August findet das 13. Japanisch-Deutsche Brückensymposium in Osaka statt. Wir freuen uns, dass es nach zwei Jahren Corona-Zwangspause endlich stattfinden kann. Alle Details und das Call for Paper finden sich hier. Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf ein spannendes Symposium. Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung und bitten zur Koordination um eine Nachricht bei geplanter Teilnahme.
Neues Forschungsprojekt - Vorbereitung der Wiederverwendung von bestimmten Bauprodukten des Holz- und Stahlbaus
Im März 2023 startet ein neues Forschungsprojekt zur Wiederverwendung von Bauprodukten des Holz- und Stahlbaus. In diesem Forschungsprojekt sollen Grundlagen gelegt werden, um Bauprodukte des Holz- und Stahlbaus nach dem Rückbau eines Bauwerkes wiederzuverwenden. So können der Primärmaterialverbrauch reduziert, Sekundärmaterial wieder in den Stoffkreislauf eingeführt und mögliche Materialengpässe vermieden werden.
An dieser Stelle möchten wir dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg (MLW BW) für die Förderung des Forschungsprojekts danken!
Doktorandenseminar Wintersemester 2022/2023
Unser Doktorandenseminar im Wintersemester 2022/2023 fand mit 17 Teilnehmer/-innen in St. Martin am Tennengebirge statt. Im Rahmen von 10 ausführlichen Vorträgen mit anschließender Diskussion wurden aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt und neue Forschungsideen gesammelt. Die Vorträge befassten sich mit Brandschutztechnisch sicheren Konstruktionen in Stahl-Holz-Mischbauweise, dichtgeschweißten Hohlkästen, mechanischen Eigenschaften von geschweißten Verbindungen in Aluminium-Gitterstrukturen und der Additiven Fertigung im Metallbau. Weitere Themen waren die Traglaststeigerung vorwiegend durch Druck beanspruchter Hohlstrukturen, Längsausgesteifte Beulfelder unter mehrachsiger Beanspruchung und die Beurteilung der Ermüdungssicherheit genieteter und geschweißter Eisenbahnbrücken.
Ankündigung Doktorandenseminar Wintersemester 22/23
Vom 13.-15.02. findet unser nächstes Doktorandenseminar mit spannenden Vorträgen zu aktuellen Forschungsthemen statt. Bei Interesse an den hochschulöffentlichen Seminarvorträgen teilen wir die Zugangsdaten gerne per Mail mit.
Winterexkursion 2023
Im Januar ging es mit den Metallbauvertiefern der Technischen Universität München schon wieder auf Exkursion!
Im Winter geht es am ersten Tag immer um die Themen Leichtbau, Aluminium und Produkte aus Aluminium für Fassaden. Gestartet haben wir im Zeppelinmuseum in Friedrichshafen. Ein tolles Museum und der perfekte Start zum Thema Leichtbau. Ein Besuch wird für jedes Alter dringend empfohlen!
Danach haben wir uns bei Constellium in Singen das Alu-Warmwalzwerk und das Strangpressen mit der größten Strangpresse Europas (100 MN) angeschaut. Andreas Fellhauer und seine Kolleg:innen haben uns, wie immer, super informiert und geführt!
Später haben uns Frank Ritter, einer unserer Alumni, und seine Kollegen von 3A Composites noch viele Infos über Alucobond und ähnliche Produkte für den Fassadenbau gegeben, inkl. einer Vorführung zur Bearbeitung.
Am zweiten Tag waren wir bei der Montana AG in Villmergen. Von Markus Duerr und seinem Team haben wir viel über die Herstellung von Trapezprofilen, Sandwichelementen, Verbundblechen wie Holorib und über Industriefassaden gelernt. Der Rundgang durch die Produktion war ebenfalls super informativ! Bei der Wetter Gruppe gab es dann auch einen Rundgang durch die Stahlbauproduktion. Außerdem wurde eifrig geschweißt, gebohrt und geschraubt. Betreut wurden wir hier von Marc Kreissig und Sandra Schärer.
Nach dem offiziellen Ende kann man sich dann noch den berühmten verzinkten Stahlkonstruktionen im alpinen Raum widmen, auch wenn gerade wenig Schnee liegt.
Ein riesengroßes Dankeschön an die beteiligten Firmen und Personen für ihre Gastfreundschaft und ihr tolles Engagement!!!!
Brückenbau für Grundschüler*innen
Die dritten und vierten Klassen der Schule Dintikon haben sich in letzter Zeit intensiv mit dem Thema „Brücken“ beschäftigt und haben dazu richtig viel gelernt.
Zum Abschluss dieses Projekts hat Prof. Mensinger eine Unterrichtsstunde für die Schüler gestaltet und erklärt, wie eine Brücke entworfen, geplant und gebaut wird.
Zum Schluss wurde an einem Modell erläutert, wie eine Hängebrücke funktioniert. Hier geht ein Dank an Michael Schulte-Wrede für das Bereitstellen des Modells.
Das Interesse war riesig, es gab richtig gute Fragen und alle hatten viel Spaß!
Wir finden es super, wenn auch Grundschüler*innen schon mit unserem Beruf in Berührung kommen!
Begrüßung unseres Gastwissenschaftlers Tohid Ghanbari-Ghazijahani
Seit Anfang Dezember ist Tohid Ghanbari-Ghazijahani aus Australien als Gastwissenschaftler bei uns am Lehrstuhl.
Als Alexander von Humboldt Stipendiat ist er zweimal für drei Monate bei uns tätig. Dr. Tohid Ghanbari-Ghazijahani beschäftigt sich mit Verbundstützen und hat viel im Bereich Holz-Beton-Stahlstützen geforscht. Während seiner Zeit bei uns wird er uns hauptsächlich bei unseren Verbundstützenprojekten unterstützen.
Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit und eine langfristige Kooperation mit einer australischen Universität.
Ankündigung Weihnachtvorlesung
Auch dieses Jahr gibt es nach alter Tradition eine Weihnachtsvorlesung von Prof. Mensinger – endlich wieder in Präsenz!
Diese wird am 6.12. ab 18:30 Uhr in N1095 stattfinden. Für die weihnachtliche Stimmung gibt es Glühwein. Gerne könnt ihr Lebkuchen, Kekse etc. mitbringen, dass es noch gemütlicher wird und auch Weihnachtspullis sind natürlich gerne gesehen 😉
Wir wünschen eine schöne Vorweihnachtszeit und Frohe und erholsame Weihnachtstage!
Lehrpreis Doce et Delecta für Prof. Mensinger
Jährlich verleiht die Fachschaft des Department Civil and Environmental Engineering Lehrpreise an Dozentinnen und Dozenten, die sich in besonderem Maße in der Lehre engagieren. Dieses Jahr ging der erste Preis des Lehrpreises Doce et Delecta an Prof. Martin Mensinger für die Bachelor-Lehrveranstaltung Einführung in den Stahlbau. Wir freuen uns, dass sich die Überarbeitung des Kurses ausgezahlt hat und die Studierenden mit Freude an den Stahlbau herangeführt werden.
Auszeichnung der Masterarbeit von Ludwig Siebert mit dem Stiftung Maurer Söhne-Preis
Die Stiftung Maurer Söhne vergibt jedes Jahr den Stiftung Maurer Söhne-Preis mit dem Ziel der Prämierung herausragender Bachelor- und Masterarbeiten sowie Promotionen auf dem Gebiet der Technischen Dynamik. Zur gemeinnützigen Förderung von Forschung und Wissenschaft, insbesondere der Grundlagenforschung im Bereich der Dynamik auf dem Gebiet des konstruktiven Ingenieurbaus, werden Abschlussarbeiten ausgezeichnet, die sich mit baudynamischer Grundlagenforschung beschäftigen. Dieses Jahr wurde die Masterarbeit von Ludwig Siebert mit dem Titel "Defektanalyse µ-CT-gescannter additiv gefertigter Ermüdungsproben unter Anwendung von Machine Learning" ausgezeichnet. Er entwickelte eine Methode, um innere Defekte additiv gefertigter Ermüdungsproben basierend auf Computertomographie-Scans und mit Hilfe von Lernalgorithmen festzustellen und zu klassifizieren. Wir gratulieren Ludwig Siebert herzlich zu diesem Preis und freuen uns sehr über die Auszeichnung einer unserer vielen interessanten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Metallbau!
Begrüßung unseres Gastwissenschaftlers Šemso Kalač
Seit Anfang Oktober ist Šemso Kalač aus Montenegro als Gastwissenschaftler bei uns am Lehrstuhl.
Im Rahmen eines Deutsche Bundesstiftung Umwelt Fellowship ist er zunächst für fünf Monate bei uns tätig. Šemso Kalač beschäftigt sich mit den mechanischen Eigenschaften von geschweißten Verbindungen in Aluminium-Gitterstrukturen und unterstützt bei weiteren Projekten.
Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit und eine langfristige Kooperation mit der Universität Montenegro in der Aluminium-Forschung.
Neues Forschungsprojekt - Brandschutztechnisch sichere Konstruktionen in Stahl-Holz-Mischbauweise
Im Herbst 2022 hat ein neues Forschungsprojekt zur Beurteilung der Stahl-Holz-Mischbauweise im Brandfall gestartet. In diesem Projekt soll ein Bemessungskonzept für holzverkleidete Stahlprofile sowie in andere Holzbauteile eingelassene Stahlprofile im Brandfall erarbeitet werden. Ziel ist, dass die ressourcenschonende Stahl-Holz-Mischbauweise noch attraktiver in der Anwendung wird.
An dieser Stelle möchten wir unseren Industriepartner, der FOSTA und an der AiF für die Förderung des Forschungsprojekts danken!
Auszeichnung der Bachelorarbeit von Fabien Schanet
Seit 2018 zeichnet Schroeder & Associés aus Luxemburg jedes Jahr 3 Bachelorarbeiten im Bereich des Bauwesens aus. Eine dieser Auszeichnungen ging dieses Jahr an die Bachelorarbeit von Fabien Schanet über das Thema „Auswertung von parametrischen FE-Schalenmodellen zu Kreuzstößen in Ansys APDL unter Anwendung des Strukturspannungskonzeptes“. Die Arbeit befasste sich mit der Modellierung und der Ermittlung der Spannung an mit Schalenelementen modellierten Kreuzstößen anhand des Strukturspannungskonzeptes. Wir möchten Fabien Schanet herzlich gratulieren und freuen uns sehr über die Auszeichnung einer unserer vielen interessanten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Metallbau!
Neues Forschungsprojekt - Methode zur Beurteilung der Restnutzung und zur Ermittlung sicherer Betriebszeitintervalle älterer geschweißter Stahlbrücken
Im Herbst 2022 startet ein neues Forschungsprojekt zur Beurteilung bestehender geschweißter Stahlbrücken. Dabei soll ein Konzept auf bruchmechanischer Basis entwickelt werden, welches die Ermittlung sicherer Betriebszeitintervalle und die Beurteilung der Restnutzungsdauer älterer geschweißter Bahnbrücken ermöglicht.
An dieser Stelle möchten wir der DFG für die Förderung des Forschungsprojekts danken!
Neues Forschungsprojekt - Dichtgeschweißte Hohlkästen
Im Sommer 2022 startete ein neues Forschungsprojekt im Forschungsbereich des Brückenbaus. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll der Einfluss des Innendruckes, welcher sich aus den klimatischen Einwirkungen ergibt, auf die einseitig geschweißten Kehlnähte dichtgeschweißter Hohlkästen untersucht werden. Hierbei sollen Untersuchungen zur Bestimmung der aus dem Innendruck entstehenden Einwirkung sowie Untersuchungen zum Trag- und Ermüdungsverhalten von einseitig geschweißten Kehlnähten durchgeführt werden. Durch die Ergebnisse soll ein Beitrag zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Dimensionierung einseitiger Kehlnähte dichtgeschweißter Hohlkästen geleistet werden.
Ein Dankeschön gilt der AiF-Mitgliedsvereinigung DASt, die sich sehr für das Zustandekommen des Projektes eingesetzt hat, an unsere Industriepartner und an die AiF!
Sommerexkursion: Bayern in den Rheinebenen
Vom 18. bis 19. Juli hatten wir das Vergnügen mit einer 20-köpfigen Truppe auf eine sommerliche Brückenbauexkursion zu gehen. Dafür ging es zunächst zum Autobahnkreuz A9 Fürth-Nürnberg zur Brückenbaustelle Overfly. Dieser „Overfly“ stellt ein ganz besonderes Bauwerk dar: um das Verkehrskreuz zu entlasten und den nach Norden abbiegenden Verkehr der A3 auf die A9 zu bündeln, wurde vom Ingenieurbüro Klähne BUNG Ingenieure eine sog. „extradosed“ Brücke entworfen. Herr Marco Weber der DEGES und Herr Georg Liebig der ARGE Donges/Implenia erklärten uns bei dem Besuch den Grund für diesen besonderen Entwurf: Bewahren des Landschaftsbilds und Einhalten der maximalen Bauhöhe, vorgegeben durch die umliegende Bewaldung. Die Teilsegmente der Stahl-Verbundbrücke werden auf der Baustelle zusammengesetzt und im Taktschiebeverfahren über die Autobahn in die finale Endlage bewegt.
Danach ging es für die Studierenden in eine der ältesten deutschen Siedlungen zu einer historischen Stadtführung durch Speyer. Der pfälzische Dialekt überforderte den ein oder anderen Bayer, nicht aber unseren hier ursprünglich beheimateten Professor Mensinger. Der Abend wurde gebührend in der Speyerer Innenstadt bei einer Schorle aus dem originalen Dubbeglas beendet.
Am nächsten Tag ging es dann, auf der Suche nach dem Ursprung der Stahlbauteile der Brücke Overfly nach Mannheim zur Firma Donges SteelTec. Hier wurden von Herrn Scahde die eindrucksvollen Brücken- und Sonderstahlbau-Projekte der Firma vorgestellt und anschließend bei einer Werksführung durch Herrn Nicolay und Herrn Schade die Produktion der Segmente Brücke Overfly präsentiert. Gestärkt, glücklich und voller neuer Eindrücke startete dann die lange Fahrt zurück nach München.
Wir möchten hiermit allen Beteiligten der Firma Donges, der ARGE Donges/Implenia und der DEGES für diese eindrucksvollen Erlebnisse danken und freuen uns auf den nächsten Besuch.
Doktorandenseminar Sommersemester 2022
Unser Doktorandenseminar im Sommersemester 2022 fand mit 12 Teilnehmer/-innen in Bozen statt. Im Rahmen von 10 ausführlichen Vorträgen mit anschließender Diskussion wurden aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt und neue Forschungsideen gesammelt. Die Vorträge befassten sich mit Verzinkten Rahmenbrücken, Blechlamellenstützen mit hochfestem Bewehrungsstahl, dem Strukturspannungskonzept im Stahlbau und der Additiven Fertigung im Metallbau. Weitere Themen waren dichtgeschweißte Hohlkästen, die Form- und Fertigungsoptimierung an aufgeschweißten Lamellen, Feuerverzinkte Verbundträger und das Tragverhalten von Kopfbolzendübeln bei Profilblechen mit hohen Stegen unter Brandbelastung. Auch zu Hochfesten Rohren im Gerüstbau und der Beurteilung der Ermüdungssicherheit genieteter und geschweißter Eisenbahnbrücken wurden Vorträge gehalten.
Große Bauingenieurexkursion Istanbul 2022
Die traditionell jährlich stattfindende Große Bauingenieurexkursion 2022 durfte der Lehrstuhl für Metallbau organisieren. Aufgrund der COVID19-Pandemie hatte sie zwei Jahre nicht stattfinden können, weshalb die Bemühungen, eine unvergessliche Exkursion zu gestalten, besonders intensiv waren. 40 Studierende konnten sich aufgrund intensiver Unterstützung durch die Industrie zur Teilnahme anmelden. Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger und die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Diller M.Sc., Drilon Gubetini M. Sc., Rudolf Röß M. Sc. und Kurt Tutzer M. Sc. waren dabei für die Organisation des Programms zuständig. Um den angehenden Bauingenieur*innen eine kleine Kompensation für die Online-Lehre ohne soziale Interaktionen und ohne Exkursionen zu spannenden Bauwerken zu bieten, wurde die Türkei als Reiseziel auserkoren, in der jüngst die Hängebrücke mit der größten Hauptspannweite der Welt erbaut wurde. Unter Anderem durften die Teilnehmer*innen die als Hänge- und Schrägseilbrücke zugleich konzipierte Yavuz-Sultan-Selim-Brücke mit einer Hauptspannweite von 1408 m sowohl vom Innenleben des Überbaus als auch von der Mittelspur auf dem Überbau bestaunen.
Auch die 1915-Çanakkale-Brücke, die Hängebrücke mit der größten Hauptspannweite der Welt (2023 Meter), wurde besichtigt, wo der Besuch des gigantischen Ankerblocks die Dimensionen des Bauwerks nochmal akzentuierte. Çimtaş, eines der größten Stahlbauunternehmen der Welt mit Sitz in Gemilik, lud zur Werksbesichtigung ein, wo beeindruckende Technologie, professionelles Personal und eine „Zero-Accident“-Policy als Grundbaustein für den Erfolg der Firma ersichtlich wurden. In der Trinkwasseranlage İSKİ Ömerli Water Treatment Plant und der Klärwasseranlage Pasaköy Advanced Biological Wastewater Treatment Plant wurde die Trinkwasseraufbereitung und die Abwasserbehandlung in einer Mega-City wie Istanbul live erlebt und durch interessante Vorträge erläutert. Damit das Kulturprogramm und gegenseitiges Kennenlernen nicht zu kurz kamen, durften ein Besuch des Galata-Turms, der Sultan-Ahmed-Moschee und der Hagia Sophia mit anschließendem gemeinsamen Abendessen nicht fehlen. Für die unvergessliche Exkursion bedanken wir uns bei allen Beteiligten und Organisatoren sowie den Sponsoren aus der Industrie, die diese Reise erst ermöglicht haben:
BPR Dr. Schäpertöns Consult
Bayerischer Bauindustrieverband e.V.
IBS-Seeger GmbH
Grassl GmbH
BGU Fakultät der Technischen Universität München
Mensinger Stadler Ingenieure GmbH
Maurer SE
Büchting+Streit AG
SOFiSTiK AG
SSF Ingenieure AG
Zilch + Müller Ingenieure GmbH
Suess Staller Schmitt Ingenieure GmbH
Ingenieurbüro Grimm
Bung Ingenieure AG
1. Platz – Bester Nachwuchsvortrag Münchner Stahlbautage 2022
Zum zweiten Mal hat Ernst & Sohn die Münchner Stahlbautage inhaltlich unterstützt, indem es die Nachwuchsingenieure für den besten Nachwuchsvortrag ausgezeichnet hat.Diesen Preis erhielt Florian Oberhaidinger vom Lehrstuhl für Metallbau mit dem Vortrag „Verzinkungsgerechter Vergussstoß für integrale Rahmenbrücken in Versundbauweise“. Der Beitrag wird 2023 in der Fachzeitschrift „Stahlbau“ erscheinen.
Wir gratulieren Florian an dieser Stelle ganz herzlich und freuen uns sehr über die Auszeichnung! Es ist schön, dass ein solch innovatives Thema in der Praxis Zustimmung findet.
Tensegrity-Turm mit additiv gefertigten Aluminiumknoten für das Deutsche Museum
Formfindung, Formoptimierung und additive Fertigung vom Entwurf bis zur Montage können wir!
Ende März wurde der Tensegrity-Turm für die Brückenausstellung im Deutschen Museum vom Lehrstuhl für Metallbau der TUM ausgeliefert. Mit Druckrohren aus Aluminium, den Edelstahlseilen und den formoptimierten, additiv gefertigten Aluminiumknoten wiegt die Konstruktion gerade einmal 150kg.
Unter der Leitung von Florian Oberhaidinger entstand am Lehrstuhl für Metallbau in den letzten zwei Jahren ein außergewöhnliches Projekt, das für den Stahlbau mit Sicherheit als state-of-the-art bezeichnet werden kann. Als Spezialist für additive Fertigung plante und fertigte Johannes Diller die Aluminiumknoten mit einer Realizer SLM 250 von DMG Mori. Drilon Gubetini war für den gesamten Bereich der Messtechnik des Turms verantwortlich und unterstütze maßgebend bei der statischen Berechnung.
Die Formoptimierung von Armin Geiser am Lehrstuhl für Statik der TUM verlieh den Knoten die finale Form und ermöglichte eine Materialersparnis von 30% gegenüber dem statisch bemessenen Initialmodell. Auch wenn die absolute Ersparnis klein ist, wird dennoch deutlich, wie viel Ressourcen mit einer solchen Optimierung eingespart werden können.
Die Zusammenarbeit und Unterstützung von Herrn Prof. Krafft der Hochschule München hat uns besonders gefreut. In den Laboren für angewandte Werkstofftechnik wurden die Knoten wärmebehandelt und für den Einbau vorbereitet.
Wir möchten uns ebenfalls bei allen Personen und Firmen bedanken, die das Projekt unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt Stahlbau Hausmann für die Unterstützung bei der Montage und für die Fertigung der Grundplatte, der Druckrohre und der Inlays. Weiterhin möchten wir uns bei Jakob Rope Systems für die Herstellung der Seile und bei Rösler Oberflächentechnik für das Gleitschleifen der Knoten bedanken.
Vorlesungen Sommersemester 2022
Die Vorlesungen am Lehrstuhl für Metallbau im Sommersemester 2022 werden in Präsenz stattfinden.
Alle Informationen zum Ablauf und die Kursunterlagen werden bis Semesterbeginn auf Moodle bereitgestellt.
Nach aktuell gültiger Infektionsschutzmaßnahmenverordnung besteht seit 3. April 2022 keine 3G-Pflicht mehr für das Betreten der TUM-Räumlichkeiten, sodass die Kontrolle der entsprechenden Einhaltung entfällt. Auch die Maskenpflicht ist aufgehoben, allerdings gilt an der TUM bis auf Weiteres die klare und dringende Empfehlung zum Tragen einer FFP2-Maske in allen Räumlichkeiten der TUM, sofern der Mindestabstand von 1,5 m zwischen zwei Personen nicht eingehalten werden kann.
Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Leitung der Ad-hoc-Gruppe Verbundbrückenbau durch Prof. Mensinger
Im Rahmen der Überarbeitung des Eurocode 4 unter Leitung von Prof. Markus Schäfer (Universität Luxemburg) übernimmt Prof. Mensinger die Leitung der Ad-hoc-Gruppe Verbundbrückenbau. Konkret geht es hier um prEN 1994-2 Eurocode 4 - Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton - Teil 2: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für Brücken.
Prof. Mensinger ist neuer Vorsitzender des Arbeitsausschusses Brandschutz im bauforumstahl e.V.
Am 22.03.2022 wurde Prof. Mensinger zum neuen Vorsitzenden des Arbeitsausschusses Brandschutz des bauforumstahl e.V. gewählt und löst hiermit seinen Vorgänger Prof. Peter Schaumann der Universität Hannover ab. Der Arbeitsausschuss Brandschutz bearbeitet alle Fragen des vorbeugenden baulichen Brandschutzes für Gebäude in Stahl- und Verbundbauweise, fördert den internen Erfahrungstausch und vertritt die Interessen der Stahlbauindustrie gegenüber anderen Verbänden, Normung, Behörden und Politik.
2. Preis beim 23. DASt-Forschungskolloquium 2022 in Dortmund
Am 22. und 23.02.2022 fand das 23. DASt-Forschungskolloquium in Dortmund pandemiebedingt als rein digitale Veranstaltung statt. Das etablierte DASt-Forschungskolloquium bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern des Stahl-, Metall- und Verbundbaus eine exzellente Plattform, ihre eigenen Forschungsarbeiten einem breiten, interessierten Fachpublikum zu präsentieren. Dabei erhielt Rudolf Röß vom Lehrstuhl für Metallbau mit dem Vortrag „Herstellung und konstruktive Details von Stabbündelstützen“ den zweiten Preis.
Wir gratulieren Rudolf an dieser Stelle ganz herzlich und freuen uns sehr über die Auszeichnung! Es ist schön, dass die innovativen Stabbündelstützen in der Praxis Zustimmung finden.
Neuer Termin Münchener Stahlbautage 2022
Aufgrund der kontinuierlichen Lockerungen der Corona-Maßnahmen besteht wieder die Möglichkeit, die Münchener Stahlbautage als Präsenzveranstaltung in den Örtlichkeiten der Hochschule München abzuhalten. Diese werden von der Hochschule München, der Universität der Bundeswehr München und der Technischen Universität München gemeinsam organisiert und ausgerichtet. Der neue Termin fällt auf den 5. und 6. Mai.
Bereits erfolgte Anmeldung werden vorerst aufrecht erhalten. Sollten Sie dies nicht wünschen, erstatten wir den entrichteten Tagungsbeitrag natürlich umgehend zurück.
Alle Infos und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter http://www.laborsl.hm.edu
Den Teilnehmenden wird ein Teilnahmezertifikat erteilt, das die Bayerische Ingenieurekammer-Bau als Fortbildung (Reg. Nr. F210450) mit 14 Zeiteinheiten anerkennt.
Die Teilnahmegebühr schließt die Tagungsunterlagen, den Mittagsimbiss, die Getränke in den Pausen und die Abendveranstaltung mit ein.
Den Flyer zur Tagung mit der kompletten Programmübersicht können Sie direkt hier herunterladen.
Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme, sowie den Austausch und die Diskussionen auf einer interessanten Veranstaltung!
Kosten:
Regulär: 380,- Euro + MwSt; (Vollzeit-)Studierende: 60,- Euro + MwSt
Promotion von Andreas Hahn
Am 15.12.2021 fand die erfolgreiche Verteidigung der Dissertation von Herrn Andreas Hahn statt. Der Titel der Arbeit lautet „Die Auswirkungen von Diffraktion und Multi-Reflexion auf zylindrische Stützen und benachbarte Strukturen“.
Wir freuen uns mit Herrn Dr.-Ing. Andreas Hahn und bedanken uns bei Prof. Rutner (Technische Universität Hamburg) für die Übernahme der Koreferats sowie bei Prof. Bletzinger (TU München) für den Prüfungsvorsitz.
Promotion von Till Waas
Am 22.09.2021 fand die erfolgreiche Verteidigung der Dissertation von Herrn Till Waas statt. Herr Waas verfasste seine Arbeit in Kooperation mit der Firma Linde Gas unter dem Titel „Entwicklung von Ingenieurmethoden zur Bestimmung der dynamischen Boden-Bauwerk-Wechselwirkung für aufgeständerte Tankbauwerke zur Lagerung von Flüssiggasen“.
Wir freuen uns mit Herrn Dr.-Ing. Till Waas und bedanken uns bei Prof. Müller und Prof. Hertle (beide TU München) für die Übernahme der Koreferate sowie bei Prof. Cudmani (auch TU München) für den Prüfungsvorsitz.
Doktorandenseminar Sommersemester 2021
Die ursprüngliche Planung unseres Doktorandenseminars im Sommersemester 2021 ist leider etwas ins Wasser gefallen, sodass dieses mit 17 Teilnehmer/-innen in München stattfand. Im Rahmen von 14 ausführlichen Vorträgen mit anschließender Diskussion wurden aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt und neue Forschungsideen gesammelt. Die Vorträge befassten sich mit Verzinkten Rahmenbrücken, Stabbündel- und Blechlamellenstützen mit hochfestem Bewehrungsstahl, längsausgesteiften Beulfeldern unter mehrachsiger Beanspruchung und der Additiven Fertigung im Metallbau. Weitere Themen waren die Traglaststeigerung vorwiegend durch Druck beanspruchter Hohlstrukturen, die Form- und Fertigungsoptimierung an aufgeschweißten Lamellen, Feuerverzinkte Verbundträger und das Tragverhalten von Kopfbolzendübeln bei Profilblechen mit hohen Stegen unter Brandbelastung. Auch zu Hochfesten Rohren im Gerüstbau, der Beurteilung der Ermüdungssicherheit genieteter und geschweißter Eisenbahnbrücken, der Entwicklung eines mobilen Schutzsystems zum Schutz vor Fahrzeugattacken und der automatisierten Vorbemessung von Stahl-Beton-Verbundbauten wurden Vorträge gehalten.
Öffentliche Vorstellung studentischer Entwürfe zur geplanten städtischen Radbrücke Ständlerstraße – A8
Im Sommersemester 2021 haben unsere Masterstudierenden Entwürfe für den Ersatzneubau der Radwegbrücke Ständlerstraße – A8 erarbeitet und visualisiert.
Insgesamt neun Teams haben unter Leitung von Professor Martin Mensinger des Lehrstuhls für Metallbau verschiedenste Radbrückenkonstruktionen entworfen. Neben Ideenfindung und Konzeptentwicklung zu Beginn des Projekts, stellten die Berechnung, Konstruktion und Visualisierung wichtige Bestandteile des Projekts dar. Direkte Unterstützung aus der Praxis erhielten die Studierenden von fünf Münchner Ingenieurbüros.
Resultiert sind attraktive Entwürfe einer barrierefreien Fußgänger- und Radwegbrücke als Fachwerk-, Bogen- und Schrägseilkonstrukionen. Die Entwürfe basieren auf den Planungsgrundlagen des Baureferats und wurden am 15.07.2021 im Audimax der TUM vorgestellt und stießen auf begeisterte Resonanz. Bei Interesse an Details der Entwürfe bitten wir Sie unser Sekretariat zu kontaktieren.
Wir bedanken uns bei den Ingenieurbüros BPR, Bulicek, Grassl, SSF, ZMI für die Unterstützung und bei den Studierenden für ihr außerordentliches Engagement. Bei Herrn Stadtrat Michael Dzeba in Vertretung des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München und Herrn Andreas Kapeller als Vertreter des Baureferats möchten wir uns herzlich für das Kommen und die Zusammenarbeit bedanken.
Abschlusspräsentation studentischer Entwürfe zur geplanten städtischen Radbrücke Ständlerstraße – A8
Gerne laden wir Sie zu unserer Präsentation der studentischen Entwürfe für den Ersatzneubau der Radwegbrücke Ständlerstraße – A8 ein. Die Entwürfe basieren auf den Planungsgrundlagen des Baureferats. Bereits im letzten Jahr konnten wir mit den Entwürfen zur Radwegbrücke Schwere-Reiter-Straße ein großes Bürger- und Medieninteresse feststellen.
Die Veranstaltung findet am 15.07.2021 von 16:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr statt, die Veranstaltung wird über Zoom übertragen.
Link: https://tum-conf.zoom.us/j/66951109874 Meeting-ID: 669 5110 9874 Kenncode: 831811
Guten Nachrichten: Auf dem Weg zur CO2-neutralen Stahlproduktion
Stahl ist heute schon der Baustoff mit der mit großem Abstand höchsten Recyclingquote. So bestehen weit über der 90% der im deutschsprachigen Raum verbauten Walzprofile aus Recyclingmaterial, welches nach Nutzung selbst sogar zu besonders hochwertigen Produkten wiederverwendet werden kann und weder „thermisch verwertet“, noch im Straßenbau beerdigt werden muss.
Jetzt macht sich die Stahlindustrie gemeinsam mit der Bundesregierung auf den Weg zur C02-neutralen Stahlproduktion. Dabei soll Kohlenstoff als Reduktionsmittel bei der Primärstahlproduktion durch klimaneutralen Wasserstoff ersetzt werden.
Weitere Informationen zu diesem großen Schritt in die richtige Richtung finden sich hier:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/konzept-stahlindustrie-1767100
Für uns ein Ansporn uns weiter mit viel Elan für den nachhaltigen Baustoff Stahl in Forschung und Lehre zu engagieren!
SAVE THE DATE: Münchner Stahlbautage 02.12.21 – 03.12.21
Die diesjährigen Münchner Stahlbautage finden am 2.12. und 3.12.2021 an der Hochschule München statt.
Auch zwei unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter werden uns im Rahmen der Vorträge Einblicke in Ihre Forschung geben.
Niclas Rausch referiert über das Strukturspannungskonzept und Florian Oberhaidinger berichtet über Verzinkte Rahmenbrücken.
Die Schwerpunkte sind:
- Aktuelles aus der Stahlbaunormung
- Neuigkeiten für den Stahlbau
- Projekte im Brückenbau
- Aktuelles aus der Münchner Stahlbauforschung
- Historische Stahlkonstruktionen
- Fachthemen und Projekte aus dem Hochbau
Promotion von Senta Pessel
Am 05.11.2020 fand die erfolgreiche Verteidigung der Dissertation von Frau Senta Pessel statt.
Frau Pessel verfasste mit ihrer Arbeit einen "Beitrag zur wirklichkeitsnahen Beschreibung von Rissen in Eisenbahnschienenfüßen".
Wir freuen uns mit Frau Dr.-Ing. Senta Pessel über diesen Erfolg und bedanken uns bei Prof. Freudenstein der TU München und Prof. Krafft der Hochschule München für die Übernahme des Koreferats und bei Prof. Fischer vom Lehrstuhl für Massivbau der TU München für die Übernahme des Prüfungsvorsitzes.
Verabschiedung unseres Gaststudenten Shoichi Hirai
Ende September verlässt uns Herr Shoichi Hirai und kehrt an seine Heimatuniversität Tokyo Institute of Technology zurück.
Der Student Shoichi Hirai war für ein Jahr am Lehrstuhl für Metallbau zu Gast und unterstützte uns bei diversen Projekten hochmotiviert und äußerst tatkräftig.
Wir danken für die gute Zusammenarbeit und das große Engagement und wünschen Herrn Shoichi Hirai alles Gute für seinen weiteren Weg.
Wir freuen uns auf den weiteren Austausch mit dem Tokyo Institute of Technology!
どうもありがとうございました。
Promotion von Reza Rahbari Fard
Am 23.07.2020 fand die erfolgreiche Verteidigungung der Dissertation von Herrn Reza Rahbari Fard statt.
Der Titel der Arbeit lautet "Probabilistic Fatigue Reliability Assessment for Steel Bridges Based on Fracture - Mechanical Concepts".
Wir freuen uns mit Herrn Dr.-Ing. Reza Rahbari Fard über diesen Erfolg und bedanken uns bei Prof. Edward Petzek der Polytechnic University of Timisoara für die Übernahme des Koreferats und bei Prof. Straub (Professur für Risikoanalyse und Zuverlässigkeit) der TU München für die Übernahme des Prüfungsvorsitzes.
Abschluss des ersten Sommersemesters mit reiner Online-Lehre
Das erste Semester mit reiner Online-Lehre ist geschafft! An dieser Stelle möchten wir uns nochmal ganz herzlich bei allen Mitwirkenden bedanken, ganz besonders bei allen externen Videoproduzenten und Online-Lehrenden.
Ein großes Dankeschön an Herrn Prof. Hertle und seine Gerüstbauvorlesung, welche dieses Semester online stattgefunden hat, sowie an Frau Dr. Christiane Butz und Herrn Dr. Daniel Rill von Maurer SE mit Vorlesungsvideos zum Erdbebenschutz von Gebäuden und Brücken bzw. Fahrbahnübergangskonstruktionen und Brückenlager. Eine Vorlesung zu Seilen im Bauwesen hat Herr Dr. Michael Schmidmeier für uns aufgenommen, Herr Rüdiger Schidzig von SZG (Steel Engineering & Operation) hat ein Video zu Montagekonzepten und aktuellen Fragestellungen aus dem Großbrückenbau und Herr Till Waas eine Vorlesung zu Erdbeben (Grundlagen und Einwirkung auf Bauwerke) aufgenommen – auch hier bedanken wir uns herzlich. Ebenfalls unseren ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeitern Mathias Rengstl und Andreas Hahn danken wir für ihre Videobeiträge zum Ritz-Verfahren bei Plattenbeulen bzw. zum Explosionsschutz im Bauwesen.
Neben den vielen externen Beiträgen haben wir auch die regulären Vorlesungen und Übungen am Lehrstuhl für den Rest des Sommersemesters aufgenommen und als Videos zur Verfügung gestellt. Insgesamt haben wir den Studierenden knapp 144 Stunden Vorlesungs- und Übungsvideos bereitgestellt. Nun wünschen wir allen einen schönen Sommer und den Studierenden eine erfolgreiche Prüfungsphase!
Viele Grüße, das Team des Lehrstuhls für Metallbau
Vorlesung | Übung + Tutorium | Gesamt | |
Grundkurs (Kurs 1) | 17:41:30 | 14:34:59 | 32:16:29 |
Konstruieren mit Metall- und Leichtbaustoffen (Kurs 3) | 16:18:06 | 16:18:06 | |
Plattenbeulen und Stahlbrückenbau | 27:54:00 | 11:06:00 | 39:00:00 |
Stahlbau für das Lehramt | 09:54:00 | 08:18:00 | 18:12:00 |
Einführung in die bauteilspezifischen Teile der EN 1993 (EC3) | 13:30:00 | 13:30:00 | |
Schweißtechnik | 12:06:00 | 12:06:00 | |
Bruchmechanik und Ermüdung | 08:55:22 | 03:39:23 | 12:34:45 |
Verabschiedung unseres Gastwissenschaftlers Dongchen Ye
Ende Juli verlässt uns Herr Dongchen Ye und kehrt an seine Heimatuniversität Tongji University in Shanghai zurück.
Herr Dongchen Ye war für 6 Monate als Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Metallbau tätig und unterstützte uns bei diversen Projekten.
Wir danken für die gute Zusammenarbeit, auch wenn aufgrund der außergewöhnlichen Umstände das Kennenlernen im Biergarten ausfallen musste, und wünschen Herrn Dongchen Ye alles Gute für seinen weiteren Weg.
Über ein zukünftiges gemeinsames Forschungsprojekt würden wir uns sehr freuen!
Zwischenstand aus den Bavaria Filmstudios des Lehrstuhls für Metallbau (15.06.2020)
Den aktuellen Umständen entsprechend hat auch der Lehrstuhl für Metallbau auf Online-Lehre umgestellt und für einen Großteil der Kurse Videos erstellt.
Wir haben nachgezählt und bisher insgesamt knappe 117 Stunden Vorlesungs- und Übungsvideo aufgenommen und für unsere Studierenden hochgeladen. Zusätzlich bieten wir synchrone Veranstaltungen und Online-Sprechstunden an. Gemeinsam ist es uns so gelungen den Studierenden rechtzeitig zum Beginn des Sommersemesters einen möglichst geregelten Studienablauf zu bieten. An dieser Stelle geht auch ein Dank an die Studierenden für die flexible Mitarbeit in diesen außergewöhnlichen Zeiten.
Auch den Rest des Semesters werden wir weiter Videos aufnehmen und zur Verfügung stellen. Wir freuen uns über Anregungen jeglicher Art und hoffen, dass Sie erfolgreich und gesund durch dieses und die folgenden Semester kommen!
Vorlesung | Übung + Tutorium | Gesamt | |
Grundkurs (Kurs 1) | 17:41:30 | 13:36:12 | 31:17:42 |
Konstruieren mit Metall- und Leichtbaustoffen (Kurs 3) | 15:25:54 | 15:25:54 | |
Plattenbeulen und Stahlbrückenbau | 20:54:00 | 06:24:00 | 27:18:00 |
Stahlbau für das Lehramt | 06:54:00 | 06:18:00 | 13:12:00 |
Einführung in die bauteilspezifischen Teile der EN 1993 (EC3) | 08:36:00 | 08:36:00 | |
Schweißtechnik | 10:07:29 | 10:07:29 | |
Bruchmechanik und Ermüdung | 07:14:49 | 03:39:23 | 10:54:12 |
Coronakrise (Stand 17.04.2020)
Liebe Studierende,
aufgrund der Ausbreitung von Covid19 haben aktuell nur Mitarbeiter, Hiwis und Masteranden Zutritt zum Lehrstuhl für Metallbau. Der Lehrstuhl für Metallbau bleibt zudem größtenteils in Homeoffice. Studierenden kann nur nach Voranmeldung und bei möglichem sicheren Einhalten der Abstandsregel Zutritt zum Lehrstuhl gewährt werden.
Gerne treten wir mit euch aber per Telefon, Email, Skype etc. in Kontakt. Da viele von uns sich im Homeoffice befinden, bitten wir um eine erste Kontaktaufnahme per Email.
Studienangelegenheiten und Prüfungen:
- Die Klausuren sind korrigiert und die Prüfungsergebnisse in TUM-Online eingetragen. Die Prüfungseinsicht wird regulär angeboten, bitte hierzu den betreuenden Mitarbeiter kontaktieren.
- Die Vorlesungen im Sommersemester werden online gehalten. Bitte informiert euch in Moodle über die Kursabläufe.
- Abschlussarbeiten bieten wir natürlich regulär an. Bei Interesse bitten wir den jeweiligen Ansprechpartner zu kontaktieren. Dann klären wir alles Weitere hinsichtlich Themenstellung, Ablauf, Betreuung etc. mit euch ab.
- Präsentationen von Abschlussarbeiten und Promotionsprüfungen führen wir gerne mit euch online oder im kleinen Rahmen mit ausreichend Abstand durch.
- Wir betreuen euch weiter gerne! Daher einfach melden, wenn ihr unsere Unterstützung braucht.
Und: Bleibt zuhause, geht ab und zu an die frische Luft und haltet euch weiterhin konsequent an die Tipps vom Robert Koch Institut!
Prof. Martin Mensinger
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dear students,
due to the spread of Covid19 only employees, student assistants and master students have access to the Chair of Metal Structures. The employees of the Chair of Metal Structures also work mostly in home office. Students can only be granted access to the chair after prior registration and if the distance rule can be safely respected.
We will be happy to be in contact with you by phone, email, Skype etc. Since many of us are in homeoffice, please contact us by email.
Study affairs and examinations:
- The exams are corrected and the exam results are registered in TUM-Online. The inspection of the exams is offered regularly, please contact the responsible assistant.
- Lectures in the summer semester are held online. Please inform yourself in Moodle about the course schedule.
- Of course, we regularly offer final theses. If you are interested, please contact the respective contact person. Then we will clarify everything else with you regarding topics, procedure, support etc.
- Presentations of final theses and doctoral exams will be done online or in small groups with sufficient distance.
- We will gladly continue to supervise you! Just let us know if you need our support.
And: Stay at home, get some fresh air from time to time and keep following the tips from the Robert Koch Institute consequently!
Prof. Martin Mensinger
Doktorandenseminar Wintersemester 2019/2020
Im Rahmen des Doktorandenseminars fand am 21.02.2020 unser Dokotorandentag mit 14 Teilnehmer/-innen in Garmisch-Partenkirchen statt. Im Rahmen von acht ausführlichen Vorträgen wurden aktuelle Forschungsarbeiten zu Verzinkten Rahmenbrücken, zur Anwendung des Strukturspannungskonzeptes bei ermüdungsgefährdeten Stahlbauteilen, zu Stabbündelstützen mit hochfestem Bewehrungsstahl, zur Additiven Fertigung im Metallbau, und zu längsausgesteiften Beulfeldern unter mehrachsiger Beanspruchung vorgestellt. Weitere Vorträge befassten sich mit dem Ermüdungsverhalten von Aluminium im Kurzzeitfestigkeitsbereich, der Traglaststeigerung vorwiegend durch Druck beanspruchter Hohlstrukturen und der Entwicklung eines mobilen Schutzsystems zum Schutz vor Fahrzeugattacken.
Winterexkursion 2020 Schweiz
Das erste Ziel unserer Winterexkursion war wie jedes Jahr das Zeppelin Museum in Friedrichshafen, wo wir einen guten Einblick in die Geschichte und die Leichtbauweise der Luftschiffe erhalten haben. Nach einer weiteren spannenden Führung durch die Werkshallen von Constellium wussten wir mehr über Walzerzeugnisse, Strangpressprodukte und Strukturbauteile aus Aluminium. Weiter ging es nach Zürich, wo wir verschiedenste Ecken der Stadt erkundet haben.
Am zweiten Tag besichtigten wir die Fertigung von Verbund-, Trapezblechen und Sandwichelementen bei der Montana AG und durften uns nachmittags bei H. Wetter AG am Schweißen und Bohren versuchen. Bei allen Firmen wurden wir super betreut und versorgt! Ein ganz herzliches Dankeschön für die hervorragenden Vorträge und Führungen! Auch ein großes Danke an Professor Mensinger, der uns im Anschluss noch durch die schöne historische Altstadt von Luzern geführt hat.
Am Samstag wurde die Exkursion mit interessanten Stahlbaukonstruktionen im alpinen Raum und gutem Schnee abgerundet. Nur das Wetter hätte noch besser sein können, damit wir auch pünktlich zum Bus zurückfinden hätten können… Ein besonderer Dank geht daher auch an unseren Busfahrer Alex, der in jeder Situation sehr entspannt reagiert hat!
Wissenstransfer in die Wirtschaft: "Brandschutz durch Feuerverzinken – R30-Bemessung leicht gemacht"
Herr Dr.-Ing. Christian Gaigl präsentiert die Ergebnisse seiner Dissertation praxisgerecht im Rahmen eines Webcasts:
Webcast "Brandschutz durch Feuerverzinken – R30-Bemessung leicht gemacht"
https://www.youtube.com/watch?v=QpwBn3i4bu4
Promotionen von Christian Gaigl und Samuel Pfenning
Am 06.12.2019 und am 12.12.2019 fanden die erfolgreichen Verteidigungungen der Dissertationen von Herrn Christian Gaigl und Herrn Samuel Pfenning statt.
Herr Gaigl verfasste seine Arbeit zum Thema „Feuerwiderstand von feuerverzinkten, tragenden Stahlkonstruktionen im Brandfall".
Herr Pfenning verfasste seine Arbeit zum Thema „The Application of the Partial Connection Theory on Composite Beams in Fire Situations“ .
Wir freuen uns mit Herrn Dr.-Ing. Christian Gaigl und Herrn Dr.-Ing Samuel Pfenning über diese Erfolge und bedanken uns bei Prof. Knobloch von der Ruhr Universität Bochum, Herrn Prof. Frantisek Wald von der Technischen Universität Prag, Herrn Prof. Zehfuß der Technischen Universität Braunschweig, Herrn Prof. Ian Burgess der Universität Sheffield für die Übernahme des Koreferats und bei Prof. Fischer vom Lehrstuhl für Massivbau der TU München für die jeweilige Übernahme des Prüfungsvorsitzes.
1. Platz – Bester Nachwuchsvortrag Münchner Stahlbautage 2019
Zum ersten Mal hat Ernst & Sohn die Münchner Stahlbautage inhaltlich unterstützt, indem es die Nachwuchsingenieure für den besten Nachwuchsvortrag ausgezeichnet hat.Diesen Preis erhielt Johannes Diller vom Lehrstuhl für Metallbau mit dem Vortrag „Einfluss der Abkühlrate auf die mechanischen Eigenschaften von Zugproben aus 316L, hergestellt durch Pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen“. Der Beitrag wird 2020 in der Fachzeitschrift „Stahlbau“ erscheinen.
Wir gratulieren Johannes an dieser Stelle ganz herzlich und freuen uns sehr über die Auszeichnung! Es ist schön, dass ein solch innovatives Thema in der Praxis Zustimmung findet.
Benefizkonzert von Baulärm für Ingenieure ohne Grenzen
Was: Benefizkonzert von Baulärm
Wer: Ingenieure ohne Grenzen
Wann: 14.11.2019 ab 18:00 Uhr
Wo: Eine-Welt-Haus München
Foyer und Großer Saal E01
Schwanthalerstraße 80, 80336 München
Wer: Baulärm (www.baulärm-band.de)
Cantaloupe (www.cantaloupe-jazz.com)
Eintritt: Frei, mit Bitte um Spenden
Am 14.11.2019 spielt Baulärm ab 19:00 Uhr im Eine-Welt-Haus in München, um für die Sanierung eines Gesundheitszentrums in Uganda Spenden zu sammeln.
Hierzu möchte Professor Mensinger herzlich einladen.
Münchener Stahlbautage 2019
Die diesjährigen Münchner Stahlbautage finden am 7.11 und 8.11.2019 an der Hochschule München statt.
Auch zwei unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter werden uns im Rahmen der Vorträge Einblicke in Ihre Forschung geben.
Johannes Diller referiert über die Addaptive Fertigung von Aluminiumkomponenten (3D-Druck) und Nadine Maier berichtet über Großversuche zum Taktschieben von Talbrücken.
Die Schwerpunkte sind:
- Aktuelles aus der Stahlbaunormung
- Neuigkeiten für den Stahlbau
- Projekte im Brückenbau
- Aktuelles aus der Münchner Stahlbauforschung
- Stahlbau im Bestand
- Fachthemen und Projekte aus dem Hochbau
Zum Flyer gehts hier.
Sa 10. Aug. 19:00 Fernsehbeitrag im BR zum aktuellen Forschungsvorhaben „Längsausgesteifte Beulfelder unter mehrachsiger Beanspruchung
Zu dem Forschungsprojekt „Längsausgesteifte Beulfelder unter mehrachsiger Beanspruchung“ wird an diesem Samstag 10.8 um 19:00 eine kleine Reportage auf dem BR „Gut zu Wissen“ gezeigt.
Studentenentwürfe für Rad- und Fußgängerbrücke über die Schwere-Reiter-Straße
Unsere Masterstudenten haben im Sommersemester vier Vorschläge für eine Realisierung einer Radbrücke über die Schwere Reiter Str. erarbeitet und visualisiert.
Vier Studententeams des Lehrstuhls für Metallbau haben ein halbes Jahr lang unter der Leitung ihres Professors Martin Mensinger Ideen gewälzt, haben berechnet, gezeichnet, konstruiert. Dabei wurden sie von der Praxiserfahrung aus vier Münchener Ingenieurbüros unterstützt.
Herausgekommen sind Entwürfe einer möglichen Rad- und Fußgängerbrücke über die Schwere-Reiter-Straße als Kernelement einer Radroute vom Olympiapark über das Kreativquartier in die Innenstadt, die bei der Präsentation vergangene Woche im Kreativquartier vor mehr als hundert Personen auf begeisterte Resonanz stießen.
Die Plakate der einzelnen Gruppen stehen unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: https://syncandshare.lrz.de/dl/fiLQghfiUBHUWUZBGyi2AXeP/.zip
Wir bedanken uns bei den Ingenieurbüros Grassl, BPR, ZMI, SSF für die Unterstützung und bei den Studenten für ihr außerordentliches Engagement. Bei Herrn Herzog und der UnternehmerTUM bedanken wir uns herzlich für die gute Zusammenarbeit und Organisation.
Weitere Informationen sind unter folgenden Links zu finden:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/schwabing-ueberzeugender-brueckenschlag-1.4353830
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/kreativquatier-auf-kollisionskurs-1.4534800!amp
Versuche an Steinschlagschutznetzen
Im Auftrag der Autobahndirektion Südbayern wurden Versuche an Steinschlagschutznetzen durchgeführt.
Es wurden verschiedene Systeme auf ihre maximale Energie untersucht. Dazu wurden zur ersten Einschätzung statische Versuche im Labor gefahren, bevor es dann in einen Steinbruch in der Nähe von Garmisch ging. Dort wurden unterschiedlich schwere Steine aus unterschiedlicher Höhe in die Netze fallengelassen um den Grenzwert der Energie, maximale Ankerlasten und Verformungen zu ermitteln. Die maximale Energie betrug dabei 60 kJ, was einem Stein mit einer Masse von 267,6 kg aus einer Höhe von 22,9 m entspricht.
Besonders erfinderisch musste bei diesem Projekt mit der Sicherung der Messtechnik gegen Wetter und Steinschlag umgegangen werden. Auch die Messung bei den hohen Geschwindigkeiten waren für uns Neuland.
Trotz durchgehendem Regen konnten wir 10 Versuche an 5 Tagen erfolgreich durchführen.
Die Versuche wurden von Christina Radlbeck, Nadine Maier und Malik Ltaief betreut.
Von der Materialherstellung bis zur fertigen Stahlbrücke – Sommerexkursion 2019 (17. und 18. Juni)
Die Exkursion beginnt um 7:30 Uhr morgens bei bestem Wetter. Die neuen „Lehrstuhl für Metallbau“-Warnwesten, Helme und Sicherheitsschuhe sind verstaut. Es kann losgehen. Erstes Ziel ist die Isarbrücke in Plattling. Herr Mainka, Abteilungsleiter für den konstruktiven Ingenieurbau des staatlichen Bauamts Passau empfängt uns am vereinbarten Treffpunkt. Gemeinsam besichtigen wir anschließend die Baustelle. Das Schmuckstück der Ortsumgehung Plattling ist eine ca. 600m lange Stahl-Stahlbetonverbundbrücke. Deren größte Einzelspannweite über die Isar wird durch eine ca. 145m langen Bogen mit abgehängter Fahrbahn überspannt. Auf der Baustelle haben wir beim derzeitigen Bauzustand bereits die Möglichkeit, entlang der Fahrbahnträger zu laufen. Auf diese Weise können wir die Montagetürme begutachten, von denen der Bogen nach wie vor abgehängt ist, bis die Einzelstücke des Bogens fertig miteinander verschweißt sind.
Im Anschluss an die Besichtigung der Isarbrücke geht es nach einem gemeinsamen Mittagessen weiter in Richtung Linz. Um 15:00 Uhr kommen wir an der sich im Bau befindenden Voestbrücke A7 über die Donau an. Herr Liebig, der Projektleiter der Brückenbauabteilung der Donges SteelTec GmbH, nimmt uns in Empfang. Nach einer kurzen Einführung in den Büroräumen geht es weiter auf die Baustelle. Die bereits bestehende, sechsspurige Voestbrücke erhält um Zuge der Baumaßnahme zwei „Bypässe“ zur Entflechtung der Verkehrsströme und somit zur Stauvermeidung. Insgesamt sollen ca. 8000 Tonnen Stahl verbaut werden. Die Bypässe über die Donau sind als Schrägseilbrücken geplant und lehnen sich gestalterisch an das Erscheinungsbild der Bestandsbrücke an. Vor Ort haben wir die Möglichkeit einen Blick ins Innere der zweizelligen Hohlkastenquerschnitte zu werfen. Zusätzlich können wir die Auflagerkonstruktion und Seilverankerungspunkte in Augenschein nehmen. Danach geht es über die bestehende Brücke zum Vormontageplatz, auf dem Einzelbauteile von ca. 30m Länge gefertigt werden. Nach der Fertigstellung werden die Brückenabschnitte auf Schiffe geladen, damit sie eingeschwommen werden können. Zum Abschluss des sehr interessanten Tages stärken wir uns gemeinsam im Biergartl an der Donau und genießen ein paar frisch gezapfte Puntigamer.
Am kommenden Morgen besuchen wir nach dem Frühstück die Bühnentechnikshow „Bühnenzauber“ im Landestheater Linz. Anschließend geht es direkt weiter in die Stahlwelt der Voestalpine AG, wo wir im Panorama-Café ein gemeinsames Mittagessen genießen. Bei der nachfolgenden Führung durch die Stahlwelt erfahren wir alles rund um die Stahlherstellung und haben bei einer Werksführung die Möglichkeit, den Herstellungsprozess live zu erleben. Highlight ist unteranderem der Abstich des Hochofens direkt vor unseren Augen. Nach einer sehr gelungenen Exkursion geht es am späten Nachmittag wieder zurück in Richtung Heimat.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und Organisatoren. Besonderer Dank an Herrn Mainka und Herrn Liebig, die uns durch ihre tollen Führungen eine eindrucksvolle Exkursion ermöglicht haben.
Verlag Ernst & Sohn spendet 2000 Euro für Ingenieure ohne Grenzen
Nachdem die Band Baulärm bei der Verleihung des Ulrich Finsterwalderpreises 2019 am Ende der Veranstaltung für ein ausgewähltes Publikum richtig Party gemacht hatte, gab es jetzt mit etwas Verspätung eine dicke Überraschung: als kleines Dankeschön spendete der Verlag Ernst & Sohn 2000 Euro an Ingenieure ohne Grenzen für den Ausbau der Rising-Star-Schule in Simbabwe. Infos zum Projekt finden sich hier.
Flyer für Münchner Stahlbautage verfügbar
Wie bereits angekündigt, finden die Münchner Stahlbautage 2019 am 07. und 08. November statt. Das Programm steht schon lange, aber jetzt steht dazu auch der Flyer zum Downlod bereit. Dazu bitte einfach auf die Überschrift klicken.
1500 Euro zugunsten von Ingenieure ohne Grenzen
Das Benefizkonzert von Colourblind und Baulärm zugunsten von Ingenieure ohne Grenzen am 04.05.19 war trotz starker Konkurrenz durch die lange Nacht der Musik ein voller Erfolg: bei 130 Gästen kam eine Spendensumme von 1.500,- Euro zusammen, die zu 100% Ingenieure ohne Grenzen zur Vergüng steht und für Projekte wie die Sanierung eines Krankenhauses in Uganda eingesetzt werden kann. Link zum Projekt.
Allen die gekommen sind und mit uns einen schönen Abend genossen haben ein dickes Dankeschön für ihre Spenden!
Die Unkosten des Konzertes wurden durch die Ingenieurbüros Bergmeister Ingenieure, Büchting und Streit, Haumann und Fuchs und Mensinger Stadler getragen, so dass die Spenden auch zu 100% bei Ingenieure ohne Grenzen ankommen.
Neues Forschungsprojekt - Stabbündelstützen
Im Februar 2019 startet ein neues Forschungsprojekt zum Thema Stabbündelstützen. Dabei handelt es sich um einen neuen von Prof. Mensinger entwickelten Typ von Verbundstützen mit einem Kern aus gebündelten hochfesten Bewehrungsstählen. Mit diesem Konzept lässt sich die Tragfähigkeit und Schlankheit von Verbundstützen signifikant steigern. Die Bearbeitung des Projektes erfolgt gemeinsam mit unserem Projektpartner Herrn Prof. Zehfuß von der TU Braunschweig.
Ein Dankeschön an die AiF-Mitgliedsvereinigung FOSTA, die sich sehr für das Zustandekommen des Projektes eingesetzt hat, an unsere Industriepartner und an die AiF!
Näheres folgt in Kürze.
Vorankündigung: Benefizkonzert für Ingenieure ohne Grenzen am 04.05.2019
Am 04.05.2019 findet ein Doppelkonzert Baulärm / Colourblind - zugunsten von Ingenieure ohne Grenzen im Spectaculum Mundi in München statt.
Ingenieure ohne Grenzen setzt sich aus Studierenden, AbsolventInnen und IngenieurInnen mit langjähriger Berufserfahrung zusammen, die sich gemeinsam weltweit u.a. für Projekte zur Grundversorgung von Schulen, zur Wasserversorgung und zur Nutzung erneuerbaren Energien einsetzen. Die Münchner Band Baulärm und die a cappella Band Colourblind wollen diese Arbeit durch ein Benefizkonzert unterstützen, bei dem 100% des Eintritts und freiwilliger Spenden Ingenieure ohne Grenzen zufließt.
Baulärm, eine Band von Bauingenieuren aus dem Umfeld der TUM mit zum Teil wilder Musikervergangenheit um die Sängerin Dr. March O´Laine, spielt die Musik, die alle kennen und die einfach Spaß macht. Dazu gehören Songs von Tina Turner, Wilson Picket, Elvis Presley, Supercharge, Nancy Sinatra, The Blues Brothers, Blood Sweat and Tears, James Brown und Jan Delay aber auch von den Andrews Sisters, Louis Armstrong, der Dirty Dozen Brass Band und Queen Latifa. Das geht natürlich nur mit grooviger Rhythmusgruppe und fettem Bläsersound!
Colourblind ist eine sechsköpfige gemischte a cappella Band aus München, die sich 2016 aus dem Munich Show Chorus heraus gründete. Die Gruppe singt Cover von Songs wie Because the Night (Patti Smith), Laura non c`e (Nek) oder Always look on the bright side of life (Eric Idle). Dazu gesellen sich Eigenkompositionen. Gesungen wird, passend zum Anlass, ohne Grenzen in Deutsch, Englisch, Italienisch, Russisch und Latein. Dazu gibt es eine choreographisch hochwertige Bühnenshow. Wer also eine Erweiterung seines bisherigen Farb- und Klangwortschatzes sucht, ist hier goldrichtig.
Zusammen verspricht die Mischung einen abwechslungsreichen, fröhlich-lärmigen Abend, für alle, die einfach Spaß an guter Musik haben.
Bayerischer Ingenieurpreis 2019
Die innovative Segmentbrücke Mühlhausen wurde von der Bayerischen Ingenieurekammer Bau mit dem Bayerischen Ingenieurpreis 2019 ausgezeichnet (Max Bögl Stiftung und SSF Ingenieure, München). Wie beim Vorgängerprojekt der Pilotbrücke Greißelbach waren gleich zwei Professoren der TUM bei diesem Bauwerk involviert: Prof. Fischer als Gutachter und Prof. Mensinger als Prüfingenieur.
Zudem trugen unsere Forschungen zur Verbunddübelleiste, die in die aktuelle DIBt-Zulassung dieses Verbundmittels eingeflossen sind, ebenfalls zur Realisierbarkeit dieser zukunftsweisenden Bauweise bei.
Weitere Preisträger waren die Heini-Klopfer-Skiflugschanze in Oberstdorf (Konstruktionsgruppe Bauen, Kempten) und die Optimierung der Lüftugnsanlagen des Terminals 2 am Flughafen München (MAWO.tech GmbH)
Ingenieurbaupreis des Deutschen Stahlbaus
Auf der Bau 2019 wurde der Ingenieurbaupreis des Deutschen Stahlbaus in den Kategorien Infrastrukturbauten und Hochbau vergeben. Preisträger sind die Rethebrücke Hamburg (Ingenieurbüro Grassl) und adidas World of Sports Herzogenaurach (stahl- und verbundbau, Züblin Stahlbau und Werner Sobek Ingenieure).
Beim letztgenannten Projekt wurde erstmals in Deutschland die Membranwirkung von Verbunddecken bei Brand genutzt, was zu erheblichen Kosteneinsparungen bei den erfroderlichen Brandschutzmaßnahmen beitrug. Dies war u.a. aufgrund der in den letzten Jahren am Lehrstuhl für Metallbau durchgeführten Forschungsarbeiten zu diesem Thema möglich. Prof. Mensinger erstellte zudem in der frühen Planungsphase das zum Schutz der Stahlbauteile der Verbundkonstruktion notwendige Konzept.
Seminar Brandschutz von Stahl- und Verbundbauten
Im Rahmen der Ingenieurakademie der Bayerischen Ingenieurekammer Bau betreuen wir am 14.05.2019 ein Seminar zum Thema Brandschutz für Praktiker. Im Seminar wird praxisnah in die Anwendung der Normen DIN EN 1993-1-2 und DIN EN 1994-1-2 eingeführt und es werden wichtige Tipps und Tricks zum effizienten Brandschutz im Stahl- und Verbundbau vermittelt.
Nähere Infos finden sich auf der Homepage der Ingenieurakademie Bayern (für link auf Überschrift klicken )
Start-Ups am Lehrstuhl für Metallbau
In den vergangenen zwei Jahren durften wir zwei erfolgreiche TUM-Start-Ups während ihrer Startphase begleiten.
Das Start-Up KEWAZO (www.kewazo.com) entwickelt Roboter für die automatisierte Montage von Arbeits- und Schutzgerüsten. Hier konnten wir die Gründer durch die Betreuung ihrer Masterarbeiten mit unserem Gerüstbau-Know-How unterstützen.
Mea.Sys (www.mea-sys.de) ist ein Start-Up unserer (ehemaligen) Doktoranden Christian Gaigl und Samuel Pfenning und bietet autonome Messungen an Konstruktionen an. Das neuartige Monitoringsystem liefert Messdaten On Demand und löst bei Grenzwertüberschreitungen selbstständig per SMS Alarm aus. Erste Erfahrungen mit der neuen Technik wurden bereits an der Donaubrücke Deggenau gesammelt.
Wir wünschen beiden Unternehmungen weiterhin viel Erfolg!
Historische Stahlbrücken - Überarbeitung der RiL 805
Am Lehrstuhl für Metallbau beschäftigen wir uns seit vielen Jahren intensiv mit historischen Stahlkonstruktionen und bieten dazu auch ein Wahlfach im Masterstudiengang Bauingenieurwesen an.
2019 werden wir zusammen mit Kollegen anderer Hochschulen im Auftrag der Deutschen Bahn den "Stahlbrückenbauteil" der Richtlinie 805 überarbeiten. Dabei werden wir uns besonders mit der Fragestellung sicherer Betriebszeitintervalle auseinandersetzen.
Invasion der Gelbwesten
Am 11.12.2018 fiel eine Horde Gelbwesten bei der Linde AG ein. Dies ist nicht um zu demonstrieren, sondern um an der Präsentation der Masterarbeit von Johannes Diller und einer anschließenden Führung durch das Labor für Additive Fertigung bei der Linde AG teilzunehmen. Herr Diller wird nach erfolgreichem Abschluß seines Masters ab Februar am lehrstuhleigenen SLM-Drucker seine Forschungen zur Additiven Fertigung im Metallbau fortsetzen.
Wir danken der Linde AG für die super Betreuung während der Masterarbeit und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
1. Platz - Innovationspreis Feuerverzinken 2018 - „Feuerwiderstand feuerverzinkter Konstruktionen“ erhielt den ersten Preis.
Der Industrieverband Feuerverzinken hat zum achten Mal den Innovationspreis Feuerverzinken verliehen. Dieses Jahr wurden Prof. Dr. Martin Mensinger und der Doktorand Christian Gaigl vom Lehrstuhl für Metallbau der Technischen Universität München für das Forschungsprojekt „Feuerwiderstand feuerverzinkter Konstruktionen“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Wir gratulieren beiden Gewinnern an dieser Stelle recht herzlich und freuen uns über diese Auszeichnung!!! Es ist immer schön, wenn die Forschung in der Praxis Zustimmung und Anwendung findet.
Mehr zum Thema Brandschutz von feuerverzinkten Bauteilen erfahren Sie hier:
Neues Forschungsprojekt - Verzinkte Rahmenbrücken
Am 1.11.2018 startet ein weiteres Forschungsprojekt über "Verzinkungsgerechte Konstruktion integraler Rahmenbrücken mit mittlerer Spannweite mit fertigungsgerechtem Fügen durch Hochleistungs-Vergussmörtel".
Neues Forschungsprojekt - Strukturspannungskonzept im Stahlbau
Ein weiteres AiF Forschungsprojekt beginnt am 1.11.2018. Es geht um die Anwendung des Strukturspannungskonzeptes bei ermüdungsbeanspruchten Stahlbaukonstruktionen.
Neues Forschungsprojekt - Beulen längsversteifter Platten
Am 01.12.2018 startet unser neues Forschungsprojekt zum Thema Beulen. Im Rahmen des Forschungsprojektes wird das Tragverhalten längsversteifter Platten unter biaxialer Druckbeanspruchung untersucht. Dieser Belastungszustand wird bei der Errichtung von Stahlbrücken mit dem Taktschiebeverfahren häufig maßgebend, da durch die freie Auskragung am letzen Pfeiler das Biegmoment sowie die Auflagerlast dort maximal werden. Bei den Versuchen werden verschiedene Parameter, wie das Spannungsverhältnis, die Lasteinleitungskonstruktion und die Abmessungen, Steifigkeiten und Positionen der Längssteifen untersucht. Interessenten sind gerne bei den Sitzungen des projektbegleitenden Ausschusses gesehen.
Frauenpower
In der Nacht vom 06.10.2018 zum 07.10.2018 wurde eine neue, gestalterisch besonders gelungene, Fachwerkbogenbrücke über die A9 bei Erlangen eingefahren. Die Brücke mit 70 m Spannweite wurde zuvor neben der Autobahn vorgefertigt, so dass für den Bau der Brücke die Autobahn nur für ingesamt 8 Stunden gesperrt werden musste.
Die Brücke wurde von unseren Alumni Frau Jacqueline Donner und Frau Angelika Feil vom Ingenieurbüro Grassl, München, entworfen, berechnet und geplant.
Herzlichen Glückwunsch, macht weiter so!
Nächste Vorträge von Professor Mensinger
Im Sommer sind, bzw. waren, wir auf folgenden internationalen Konferenzen vertreten:
SiF - 10th International Conference on Structures in Fire, 6-8 June 2018, Belfast
Intergalva 2018, 17-22 June, Berlin
JGBS - 12th Japanese German Bridge Symposium, 4-5 September, Munich
Steel Bridges - 9th International Symposium on Steel Bridges, 10-11 September, Prague
Im Spätsommer und Herbst gibt es zusätzlich wieder einige Vorträge von Prof. Mensinger:
Braunschweiger Brandschutztage, 19-20 September, Braunschweig: Brandszenarien in Hohlböden und abgehängten Decken
Deutscher Stahlbautag, 11-12 Oktober, Duisburg: Ungeschütze Stahlverbundkonstruktionen mit 30 Minuten Feuerwiderstand
Arbeitskreis Normung, Bayerische Ingenieurekammer Bau, 22 Oktober, München: Normung auf Europäisch
Steelday, Stahlbauzentrum Schweiz, 31 Oktober, Zürich: Neue Entwicklungen im Brandschutz,
KI-Tag, Fachtagung der Zeitschrift Konstruktiver Ingenieurbau, 7 November: Konstruktiver Brandschutz bei Bestandsbauten in Stahl-Verbund-Bauweise
Engagement für die Europäische Normung im Verbundbrückenbau
13.07.2018 Nachdem sich Prof. Mensinger bereits in den vergangenen Jahren in den Phasen 1 und 2 der Überarbeitung der Eurocodes im Projektteam CEN/TC 250 Mandate M/515 SC4.1 (industrial demands) erfolgreich für die Fortschreibung des Eurocode 4 eingesetzt hat, wurde er nun für die Phasen 3 und 4 des Überarbeitungsprozesses zum Teamleader von M/515 SC4.8 bestimmt. Das von ihm zukünftig geleitete internationale Team wird damit in den nächsten vier Jahren für die weitere Überarbeitung des Brückenbauteils des Eurocode 4 (EN 1994-2) zuständig sein.
Sommerexkursion 2018
Die diesjährige Exkursion führte uns vom 11.06.-13.06. nach Nürnberg, Würzburg und Stuttgart.
Besucht wurden dabei unter anderem die Stahlproduktion von Max Bögl, die Adidas World of Sports, sowie die Baustellen des Monobogens im Spessart, der Autobahnbrücke (A3) bei Heidingsfeld und der Neckarbrücke in Stuttgart.
Wir bedanken uns auf diesem Weg bei den verantwortlichen Personen auf den Baustellen für die interessanten Vorträge und Führungen.
Neben den interessanten Baustellen, kam auch die Abendgestaltung nicht zu kurz, so dass auch hier die ein oder andere lustige Anekdote hängen bleiben wird. ;-)
Die Berichte zur Exkursion sind bereits als Download (in der Überschrift verlinkt) verfügbar!
Doktorandentag Sommersemester 2018
Im Rahmen des Doktorandenseminars fand amm 22.06.2018 unser Dokotorandentag mit 18 Teilnehmern statt. Im Rahmen von sieben ausführlichen Vorträgen wurden aktuelle Forschungsarbeiten zum Tragverhalten von Kopfbolzendübeln bei Brand, zur Additiven Fertigung im Metallbau, zur Anwendung des Strukturspannungskonzeptes bei ermüdungsgefährdeten Stahlbauteilen, zur dynamischen Simulation historischer Stahlbrücken und zur Verkehrslastsimulation bei Straßenbrücken vorgestellt. Weitere Vorträge befassten sich mit dem Einfluß von Druckwasserstoff auf die Ermüdungslebensdauer von Stählen und der Optimierung von Stützen unter Explosionsbelastung.
Besonders gefreut haben wir uns über die Beiträge unserer Alumni Rudolf Röss (Ingenieurbüro Dr. Garske), Johannes Diller (The Linde Group), Josef Kraus (TU Berlin) und Volker Schippel (Universität Siegen).
Promotion Marjolaine Pfaffinger
Am 19.06.2018 fand die erfolgreiche Verteidigung der Dissertation von Frau Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Marjolaine Pfaffinger statt. Frau Pfaffinger verfasste ihre Arbeit zum aktuellen Thema der "Modellierung und Konstruktion von geschweissten Hängeranschlüssen an Stabbogenbrücken im Eisenbahnverkehr".
Wir freuen uns mit Frau Dr.-Ing. Pfaffinger über diesen Erfolg und bedanken uns bei Prof. Taras von der Universität der Bundeswehr für die Übernahme des Koreferats und bei Prof. Fischer vom Lehrstuhl für Massivbau für die Übernahme des Prüfungsvorsitzes.
Kleine Anmerkung: Dr. Pfaffinger ist keine rote Socke, sondern trägt diese nur :).
12th Japanese German Bridge Symposium
Am 03.09. und am 04.09. veranstalten wir gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Massivbau und unseren Kollegen von der Universität der Bundeswehr das 12te Japanisch Deutsche Brückensymposium. Der Reviewprozess der Abstracts ist abgeschlossen und wir freuen uns über die hohe Zahl von ca. 75 akzeptierten Papern.
Themenschwerpunkte der diesjährigen Konferenz sind die Europäische Normung im Brückenbau, das Monitoring von Brücken, Bauteilermüdung, Brücken unter Erdbebeneinwirkung, Erhaltung und Ertüchtigung, Nachhaltigkeit, BIM, Beulen und wie immer auch herausragende Projekte und Innovationen.
Beim Conference Dinner wird uns Baulärm kärftig beschallen und in den Tagen nach der Konferenz gibt es eine Exkursion zu den aktuell im Bau befindlichen Grossbrücken in Bayern und Baden Württemberg.
Die Anmeldung zur Konferenz kann über die Konferenzhomepage www.jgbs.de erfolgen.
Neue Broschüre zum Thema Verbundhochbau des SZS
Das Stahlbau Zentrum Schweiz hat eine neue Broschüre zum Verbundhochbau herausgebracht. Dort werden neben üblichen Konstruktionsformen des Verbundbaus u.a. auch Fragen zu den Themen BIM, Schallschutz, Nachhaltigkeit, thermische Aktivierung von Verbunddecken sowie Erdbeben- und Brandsicherheit in kurzer und präziser Form beantwortet.
Die Broschüre kann beim SZS bestellt werden. Durch Klicken auf die Überschrift werden Sie direkt dorthin weitergeleitet.
Prof. Mensinger engagiert sich seit über 15 Jahren im SZS war auch diesmal als Co-Autor mit dabei.
Weltmeisterin
Unsere Doktorandin Frau Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Marjolaine Pfaffinger hat soeben mit dem Munich Show Choir die Weltmeisterschaft der gemischten Barbershop-Chöre gewonnen.
Wir freuen uns mit ihr und gratulieren von ganzem Herzen!
Frau Pfaffinger sitzt auf einem uns bekannten Foto vorne in der Mitte ihrer Mitstreiter und sieht sehr zufrieden aus. Dieses Foto müssen Sie sich jetzt leider selbst vorstellen, denn wir haben diess aufgrund der neuen, komplizierten und für uns nur schwer verständlichen EU-Regelungen zum Datenschutz sicherheitshalber entfernt.
Buchbeiträge im Stahlbaukalender 2018
Im neuen Stahlbaukalender 2018 mit den Schwerpunkten Verbundbau und Fertigung hat Prof. Mensinger an zwei Beiträgen mitgewirkt:
Kurz, W.; Mensinger, M.; Sauerborn, I.; Sauerborn, N.; Claßen, M.: Verbundträger und Deckensysteme
Schaumann, P.:, Mensinger, M.; Meyer, P.: Verbundträger und Deckensysteme - brandschutztechnische Bemessung
Bei einem Klick auf die Überschrift werden Sie auf die Homepage des Verlags weitergeleitet.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Winterexkursion WiSe 2018
Unsere diesjährige Winterexkursion hat uns wieder über das Zeppelinmuseum in Friedrichshafen (ein Muss, für Leichtbaufans) zum Alu-Strangpressen bei Constellium in Singen geführt. Nach einer Übernachtung in Zürich haben wir am zweiten Tag die Fertigung von Verbund-, Trapezblechen und Sandwichelementen bei der Montana AG besichtigt, am Nachmittag dann die Stahlbaufertigung der H. Wetter AG. Bei allen Firmen wurden wir wieder super betreut! Ein ganz herzliches Dankeschön für die hervorragenden Vorträge und Führungen!
Vor der Übernachtung in der JH in Luzern gab es noch einen Abendspaziergang durch die historische Altstadt, der wie immer in der Seebar am KKL endete. Der Barbesuch fand diesmal aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls von Prof. Mensinger zu einer Zeit statt, bei der man sonst wohl nur in Kamerun in die Bar geht....
Am Samstag nach der Exkursion ging es gut ausgeschlafen zum Skifahren nach Engelberg bis auf eine Höhe von 3.200 m. Dort gab es dann Privatunterricht vom Chef (gerade rechtzeitig wieder gesund..) für unseren einzigen russischen Studenten.
Ein besonderer Dank auch an Dr. Ndogmo, der sich tapfer halb krank durch die Exkurison geschleppt hat!
Nächste Vorträge von Prof. Mensinger
Hier ein kleiner Überblick zu den nächsten Vorträgen von Prof. Mensinger:
21.02.2018 EBA Sachverständigen Tagung, Fulda: DBS 918464 - neue Bemessungsvorschrift, Konstruktionsregeln und Richtzeichnungen für den Steuerstab Meyer/Wunstorf
22.02.2018 VDEI Akademie, München: Ergebnisse der Untersuchungen zum Steuerstabsystem Meyer/Wunstorf, Abgeleitete normative Vorgaben für die Konstruktion und die Bemessung
14.03.2018 Dresdner Stahlbaufachtung: Stabilität ebener Flächentragwerke - Plattenbeulen
15.05.2018 Steinfurter Stahlbauseminar: Stabilität ebener Flächentragwerke - Plattenbeulen
Erste Versuche mit unserem neuen Beulprüfstand durchgeführt
In den letzten zwei Wochen haben wir unseren neuen Beulprüfstand erfolgreich in Betrieb genommen. Mit diesem können Beulfelder mit Abmessungen bis zu 3,0 m x 4,0 m unter mehraxialer Beanspruchung getestet werden. Möglich ist eine Belastung mit Biegemomenten bis zu 20 MNm, einer Normalkraft von 4 MN und Querlasten bis zu 8 MN. Aktuell werden Untersuchungen zu maßgebenden Verschubsituationen bei der Talbrücke Thulba durchgeführt.
Glasbauexkursion 2017
Am 14.12.2017 waren wir zu Gast bei der Interpane AG, einem der bedeutenden europäischen Glashersteller, und bei der Lindner Group mit Produktionsstätten und Tochtergesellschaften in mehr als 20 Ländern. Bei der Interpane AG konnten wir die Magnetronbeschichtung, Glasbearbeitung, ESG Produktion und Isolierglasfertigung im Werk besichtigen und danach sahen wir, wie die Gläser dann bei Lindner Fassade für die Herstellung von Fassadenelementen verwendet werden.
EGGA Meeting at the TUM
THE IMPROVEMENT OF THE FIRE RESISTANCE OF STEEL STRUCTURES USING BATCH GALVANIZING: RESEARCH STATUS AND FUTURE DIRECTIONS
Thursday, 23 November 2017
Several projects are running in Europe to improve the fire resistance of galvanized steel structures. Recently, EGGA had collaborated with CTICM and Galvazinc in full-scale fire tests, while other tests took place in Finland and Czech Republic.
The German industry (GAV) had also initiated a national project with small- and full-scale fire tests at the chair of Metal Structures (TU Munich) since 2016.
It was therefore an appropriate moment to bring the knowledge from EGGA, GAV, TU Tampere, CVUT Prague and TU Munich together and to assess what conclusions could already be drawn.
Projektarbeit Vorlesung Historische Stahlbrücken - Messungen bei der Augsburger Localbahn
Am 06.12.2017 haben die Studierenden des Wahlfachs Historische Stahlbrücken Messungen an einer 113 Jahre alten Stahlbrücke der Augsburger Localbahn durchgeführt. Dabei wurden Dehnungen und Verformungen bei Belastung und Überfahrt durch eine 80to schwere Diesellok gemessen. Vorher war die Brücke inspiziert und auf Schäden untersucht worden. Im Rahmen einer Nachrechnung der Brücke werden zusätzlich ihre Belastbarkeit, ihre Restnutzungsdauer und die notwendigen Inspektionsintervalle bestimmt - dies obwohl die Brücke im nächsten Jahr ersetzt wird :)
Vorträge von Prof. Mensinger bei der Bayerischen Ingenieurekammer Bau
Am 28.11.2017 trägt Prof. Mensinger im Rahmen des Seminars "Stabilität" zu folgenden Themen vor:
- Ersatzstabverfahren und Theorie II. Ordnung
- Plattenbeulen
Fachbeirat Deutsches Museum - Ausstellung Brücken und Wasserbau
Konstruktive Bauingenieure leisten weltweit durch die Planung, Bereitstellung und den Unterhalt von Infrastrukturen für moderne Gesellschaften einen entscheidenen Beitrag, ohne den diese nicht denkbar und funktionsfähig wären.
Um diesen Beitrag in der Öffentlichung besser sichtbar zu machen, engagiert sich Prof. Mensinger neu im Fachbeirat der Ausstellung "Brücken und Waserbau" im Deutschen Museum München.
Sustainable Office Designer für SketchUp 2016 und 2017
Im Downloadbereich der Homepage ist eine neue Version des Sustainable Office Designers (SOD) für die optimierte Vorbemessung von Verbundkonstruktionen kostenlos erhältlich. Die neue Version ist notwendig, damit der SOD auch in der 2016er und 207er Version von SketchUp läuft.
Alternativ kann die neue Version auch über das Extension Warehouse von SketchUp bezogen werden.
Aktuell arbeiten wie zudem an neuen Funktionalitäten, die wir Ihnen demnächst vorstellen.
Münchener Stahlbautage 2017
Die diesjährigen Münchener Stahlbautage finden am 9. und 10. November in der Hochschule München statt. Es erwarten Sie zahlreiche interessante Vorträge rund um das Thema "Neues im Stahl- und Verbundbau". Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer und nutzen Sie die Online-Anmeldung unter www.laborsl.de.
Wir freuen uns, Sie auf den Münchener Stahlbautagen 2017 begrüßen zu dürfen!
Sommerexkursion 2017
Die diesjährige Exkursion führte uns vom 29.05. - 31.05. nach Hamburg.
Besucht wurden dabei unter anderem die Baustelle der neuen Rethebrücke, die Meyer Werft in Papenburg, sowie der Neubau der Langenfelder Brücke über die A7(Verbundbauweise) bei laufendem Verkehr.
Wir danken den Verantwortlichen Personen auf der Baustelle für die interessanten Vorträge und Führungen.
Der Bericht des dritten Tags ist bereits zum Download verfügbar.
IFireSS2017 - Vorträge und Konferenzbeiträge
Drei Kollegen haben vom 7.-9. Juni an dem 2nd International Fire Safety Symposium in Neapel teilgenommen.
In diesem Zusammenhang gibt es drei neue Publikationen:
- Fire in hollow spaces: Short circuit as ignition source and the role of ventilation von Suet Kwan Koh, Martin Mensinger, Patrick Meyer, Peter Schaumann
- Investigation of the effects on the shear connection of composite beams under various fire exposure von Samuel Pfenning, Sven Brunkhorst, Martin Mensinger, Jochen Zehfuß
- Hot dip galvanized steel constructions under fire exposure von Christian Gaigl, Martin Mensinger
Sollten Sie Interesse an den Themen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Kollegen.
Lehrstuhl für Metallbau an der Bau 2017
Auf der Bau 2017 sind wir mit zwei Vorträgen von Prof. Mensinger vertreten. Auf dem Vortrags-Campus von bauforumstahl (Halle B2, Stand 318) trägt er am 17.01.2017 um 11:30 Uhr zum Thema "Nachhaltige Geschossbauten in Stahlverbundbauweise" und am 20.01.2017 um 10:00 Uhr zum Thema "Brandschutz von Stahl- und Verbundkonstruktionen - aktuelle Fragestellungen in der Forschung" vor.
Promotion Hans Langrieger
Wir gratulieren Hans Langrieger ganz herzlich zu seiner erfolgreichen Promotion zum Thema "Heißrisse in Aluminium-Stirnkehlnähten", die er als externer Doktorand während seiner Tätigkeit bei BMW angefertigt hat.
Lieber Hans, der ganze Lehrstuhl freut sich mit Dir!
Münchner Stahlbautage am 09. und 10.11.2017
Der Termin für die nächsten Müchner Stahlbautage steht fest! Diese finden am 09.11.2017 und am 10.11.2017 wie gewohnt an der Hochschule München statt. Wie immer organisieren wir diese Veranstaltung gemeinsam mit unseren Kollegen und Kolleginnen von der Universität der Bundeswehr und der Hochschule München.
Winterexkursion 2017
Unsere Winterexkursion führt uns wieder über den Südschwarzwald in die Schweiz und findet vom 12.01.2017 bis zum 14.01.2017 statt. Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit Leichtbau und besuchen das Zeppelinmuseum in Friedrichshafen und die Firma Constellium in Singen (Walzen von Aluminium, Herstellung von Strangpressprofilen aus Aluminium). Nach einer Übernachtung in Zürich beschäftigen wir uns am zweiten Tag mit dem Stahlhochbau (Besichtigung Stahlbaufertigung der H. Wetter AG und Herstellung von Trapezprofilen und Sandwichelementen bei der Montana AG). Am dritten Tag gibt es nach einer Übernachtung in Luzern mit Fondue wieder das legendäre "Verzinkte Stahlkonstruktionen im alpinen Raum" in Engelberg.
Buchbeitrag in "Sustainable Steel Buildings - A Practical Guide for Structures and Envelopes"
Das neu erschienene Buch "Sustainable Steel Buildings - A practical Guide for Structures and Envelopes" gibt einen ausführlichen Überblick über den Stand der Wissenschaft und der Technik beim Bau nachhaltiger Gebäude, ihrer Fassaden sowie nachhaltiger Infrastrukturbauten aus Stahl. Li Huang und Martin Mensinger haben hierzu einen kleinen Beitrag geleistet. Zudem sind wichtige Ergebnisse des AiF-Forschungsclusters Nachhaltige Stahlkonstruktionen der FOSTA eingeflossen, bei dem wir im Rahmen der Projekte zu den Themen "Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude" (Li Huang) und "Nachhaltigkeit im Brückenbau" (Marjolaine Pfaffinger) beteiligt waren.
Wir sorgen für den akademischen Nachwuchs!
06.06.2016
Endlich wird hier etwas mit Hand und Fuß gemacht:
Wir gratulieren den glücklichen Vätern Reza Rahbari Fard, Andreas Strecker und Huang Li, sowie natürlich ganz besponders auch den zugehörigen Müttern, zur Geburt von Ali, Thomas Maximilian und Jason!
Irgendwie können wir nur Söhne, das ist nicht wirklich gendergerecht, aber auch nicht steuerbar!
Wir freuen uns auf jeden Fall riesig über den Nachwuchs :)
Sustainable Office Designer (SOD)
Sustainable Office Designer (SOD) is an automatic structural design tool for low-rise steel composite buildings. It automatically creates optimized preliminary structural design solutions based on volumetric architecture design models.
For a building project most important decisions have to be made at conceptual design stage, while a structural design model is not available. Due to the large variability and uncertainty the conceptual design stage is very time consuming. To support the decision making process at conceptual design stage, SOD is being developed. SOD enables the possibility to rapidly evaluate the criteria related to the structural material consumption by providing auto-generated preliminary structural design models.
SOD is available at SketchUp Extension Warehouse:
https://extensions.sketchup.com/en/content/sustainable-office-designer-sod
Sommerexkursion 2016
Vom 22.05.2016 bis zum 27.05.2016 findet unsere diesjährige Sommerexkursion statt. Nach unseren Ausflügen nach Schweden und in die Türkei fliegen wir dieses Jahr nach Schottland und schauen uns u.a. die Forth Bridges an. Das Ablaufprogram finden Sie hier.
Buchankündigung
Wir freuen uns über die Buchveröffentlichung von Prof. Martin Mensinger
und seinen Kollegen Johann Eisele und Richard Stroetmann:
Bürobauten in Stahl
Handbuch und Planungshilfe
Hardcover/gebunden: 284 Seiten
Neuausgabe; lieferbar ab 30.4.2016
Sprache: Deutsch
ISBN/EAN: 9783869223780
11th German-Japanese Bridge Symposium
The 11th German-Japanese Bridge Symposium will be held on August 30-31, 2016 in Osaka Institute of Technology, Japan. The 1st German-Japanese Joint Bridge Colloquium has taken place at Technical University of Munich (TUM) in 1994. After the first Colloquium, 3 Colloquiums and 6 Symposiums were successively held in every two years at TUM (1996), Osaka Institute of Technology (1998), TUM (2001), Osaka University (2003), TUM and University of the Federal Armed Force Munich (Universität der Bundeswehr) (2005), Osaka City University (2007), TUM and Universität der Bundeswehr (2009), Kyoto University (2012) and TUM and Universität der Bundeswehr (2014).
IMPORTANT DATES
- April 28, 2016: Deadline for abstract
- May 16, 2016: Notification of acceptance of abstract and the paper instruction
- June 1, 2016: Registration Begins
- July 1, 2016: Deadline of full paper
- August 29, 2016: Welcome Party
- August 30-31, 2016: Symposium at OIT
- August 30, 2016: Symposium Party
- August 31, 2016: Symposium Banquet
- September 1-2, 2016: Excursion and tour for German delegation
Danube Bridges Conference
The 9th International Conference on BRIDGES IN DANUBE BASIN New trends in bridge engineering and efficient solution for large and medium span bridges Žilina, Slovakia, September 30 – October 01, 2016
IMPORTANT DATES
- Submission of abstracts: March 11, 2016
- Acceptance of abstracts: March 25, 2016
- Submission of full-papers: May 20, 2016
- Acceptance of full-papers: June 30, 2016
- End of early registration: July 31, 2016
- Final invitation: August 31, 2016
Buchankündigung
Die neuen "Schneider Bautabellen" sind da!
Wir freuen uns besonders über den Beitrag zum Stahl- und Verbundbrückenbau von Prof. Martin Mensinger, Dr. Joseph Ndogmo und Dr. Martin Stadler.
Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
Hardcover/gebunden: 1680 Seiten
22. Auflage 2016
Sprache: Deutsch
Buchankündigung
Wir freuen uns über die Buchveröffentlichung unserer Kollegin und Mitarbeiterin Dr. Christina Radlbeck:
Aluminiumbau-Praxis nach Eurocode 9: Berechnung und Konstruktion (Bauwerk)
Broschiert: 248 Seiten
Verlag: Beuth
Auflage: 1. Aufl. (2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3410227423
ISBN-13: 978-3410227427