Plattenbeulen und Stahlbrückenbau
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000004490 |
Art | Vorlesung mit integrierten Übungen |
Umfang | 4 SWS |
Semester | Sommersemester 2023 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 18.04.2023 08:00-11:15 2770, Hörsaal
- 25.04.2023 08:00-11:15 2770, Hörsaal
- 02.05.2023 08:00-11:15 2770, Hörsaal
- 09.05.2023 08:00-11:15 2770, Hörsaal
- 23.05.2023 08:00-11:15 2770, Hörsaal
- 06.06.2023 08:00-11:15 2770, Hörsaal
- 13.06.2023 08:00-11:15 2770, Hörsaal
- 20.06.2023 08:00-11:15 2770, Hörsaal
- 27.06.2023 08:00-11:15 2770, Hörsaal
- 27.06.2023 18:30-20:00 N 1090 ZG, Hörsaal mit exp. Bühne
- 04.07.2023 08:00-11:15 2770, Hörsaal
- 11.07.2023 08:00-11:15 2770, Hörsaal
- 18.07.2023 08:00-11:15 2770, Hörsaal
Teilnahmekriterien
Lernziele
Nach der Teilnahme an dem Modul können die Studierenden Plattenbeulen und Ermüdung nach Eurocode nachweisen. Sie sind in der Lage die Berechnungen für Seiltragwerke und orthotrope Fahrbahnen durchzuführen. Sie sind in der Lage den Entwurf und die Berechnung einer stählernen Brücke zu dokumentieren und zeichnerisch darzustellen. Zusätzlich können die Studierenden den organisatorischen Ablauf eines Projektes (Statische Berechnung einer Stahlbrücke) entwickeln.
Beschreibung
Plattenbeulen: Wissenschaftliche Herleitung des Beulverhaltens stabilitätsgefährdeter plattenförmiger Bauteile. Erläuterung der normativen Nachweise stabilitätsgefährdeter plattenförmiger Bauteile.
Stahlbrückenbau: Konstruktionsformen und Anwendungsgebiete, orthotrope Fahrbahnplatten, Brückenlager und Fahrbahnübergänge. Ermüdung: Grundlagen der Materialermüdung metallischer Werkstoffe und der normativen Aufbereitung der Nachweise gegen Materialermüdung in der aktuellen Normung. Seile: Herstellung und Verwendung von Seilen im Bauwesen. Berechnung von Beanspruchungen und Verformungen einfacher Seiltragwerke. Spezielle Fragestellungen zum Nachweis von Seiltragwerken.
Stahlbrückenbau: Konstruktionsformen und Anwendungsgebiete, orthotrope Fahrbahnplatten, Brückenlager und Fahrbahnübergänge. Ermüdung: Grundlagen der Materialermüdung metallischer Werkstoffe und der normativen Aufbereitung der Nachweise gegen Materialermüdung in der aktuellen Normung. Seile: Herstellung und Verwendung von Seilen im Bauwesen. Berechnung von Beanspruchungen und Verformungen einfacher Seiltragwerke. Spezielle Fragestellungen zum Nachweis von Seiltragwerken.
Inhaltliche Voraussetzungen
Lösen von Differentialgleichungen,
Besuch der Metallbaumodule (Grundkurs BGU42011, Ergänzungskurs BV000034 und Konstruieren mit Metall BV000044)
Besuch der Statikmodule (Grundkurs BGU32018 und BGU32019, Ergänzungskurs BV000032)
Besuch der Metallbaumodule (Grundkurs BGU42011, Ergänzungskurs BV000034 und Konstruieren mit Metall BV000044)
Besuch der Statikmodule (Grundkurs BGU32018 und BGU32019, Ergänzungskurs BV000032)
Lehr- und Lernmethoden
Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit integrierten Übungen. Es wird durch Powerpoint-Präsentation unterstützt und durch Tafelanschrieb und weiterführende Hinweise ergänzt. Beispielhafte Rechnungen werden in der Vorlesung gemeinsam durchgeführt, hiermit werden die Studierenden in die Vorlesung mit eingebunden und deren Verständnis der wichtigsten Sachverhalte überprüft. Innerhalb der Vorlesung wird der Stoff in einer Übung vertieft. In dieser Übung wird durch den Vortragenden gemeinsam mit den Studierenden ein Lückentext bearbeitet. Der Vortragende rechnet vor Ort die Übungsbeispiele vor, wobei eine aktive Beteiligung der Studierenden an der Erarbeitung der Lösungen sehr begrüßt wird. Um Selbstständigkeit zu fördern und praktische Arbeit zu üben, entwerfen und berechnen die Studierenden eine stählerne Fußgängerbrücke in Form einer Vorstatik, hierbei werden sie von studentischen Tutoren unterstützt.
Studien-, Prüfungsleistung
Die Prüfung findet im Wintersemester statt. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer 75 minütigen Klausur und einer Projektarbeit. Die Klausur ist in zwei Teile A (15 min.) und B (60 min.) eingeteilt. Teil A umfasst allgemeine Fragen bei denen keine Hilfsmittel erlaubt sind. Hierbei sollen die Studierenden zeigen, dass sie die grundlegenden Zusammenhänge bei Plattenbeulen und Stahlbrückenbau verstehen. Weiterhin weisen die Studierenden in Teil B nach, dass sie Plattenbeulnachweise, Ermüdungsnachweise nach Eurocode führen und Seiltragwerke berechnen können. Bei Teil B sind Hilfsmittel wie Vorlesungs-, Übungsunterlagen, Bautabellen und Eurocode zugelassen. Zusätzlich wird in einer Projektarbeit in Form einer Studienleistung bestehend aus Entwurf, Konstruktion und Berechnung einer stählernen Fußgängerbrücke nachgewiesen, dass die Studierenden in der Lage sind Stahl- bzw. Verbundbrücken zu entwerfen, zu bemessen, nach Eurocode nachzuweisen und in Form einer Statik zusammenzufassen.
Empfohlene Literatur
Zum Modul gehörendes Vorlesungsskript, M. Mensinger e.a.;
DIN EN 1991-1-1 und DIN EN 1991-1-1/NA
DIN EN 1991-2 und DIN EN 1991-2/NA
DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-1/NA
DIN EN 1993-1-5 und DIN EN 1993-1-5/NA
DIN EN 1993-1-9 und DIN EN 1993-1-9/NA
DIN EN 1993-2 und DIN EN 1993-2/NA
Geißler: Handbuch Brückenbau – Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung, Ernst & Sohn, 2014
Kuhlmann, U.: Stahlbaukalender
Petersen, C.: Stahlbau, 4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2013
DIN EN 1991-1-1 und DIN EN 1991-1-1/NA
DIN EN 1991-2 und DIN EN 1991-2/NA
DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-1/NA
DIN EN 1993-1-5 und DIN EN 1993-1-5/NA
DIN EN 1993-1-9 und DIN EN 1993-1-9/NA
DIN EN 1993-2 und DIN EN 1993-2/NA
Geißler: Handbuch Brückenbau – Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung, Ernst & Sohn, 2014
Kuhlmann, U.: Stahlbaukalender
Petersen, C.: Stahlbau, 4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2013
Links
Seminar zu Plattenbeulen und Stahlbrückenbau
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000002886 |
Art | Seminar |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2023 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 18.04.2023 11:30-13:00 N1039ZG, Seminarraum
- 25.04.2023 11:30-13:00 N1039ZG, Seminarraum
- 02.05.2023 11:30-13:00 N1039ZG, Seminarraum
- 09.05.2023 11:30-13:00 N1039ZG, Seminarraum
- 16.05.2023 11:30-13:00 N1039ZG, Seminarraum
- 23.05.2023 11:30-13:00 N1039ZG, Seminarraum
- 06.06.2023 11:30-13:00 N1039ZG, Seminarraum
- 13.06.2023 11:30-13:00 N1039ZG, Seminarraum
- 20.06.2023 11:30-13:00 N1039ZG, Seminarraum
- 27.06.2023 11:30-13:00 N1039ZG, Seminarraum
- 04.07.2023 11:30-13:00 N1039ZG, Seminarraum
- 11.07.2023 11:30-13:00 N1039ZG, Seminarraum
- 18.07.2023 11:30-13:00 N1039ZG, Seminarraum